Moin,
ich glaube das hier nicht nur ein Funkmodul gesucht wird.
1.) Raketenstarts sollte man tunlichst bei der UNO anmelden. Selbst Nordkorea macht das.
Weil die wollen nur provozieren und nicht daß Cinesen Russen und Amerikaner versehentlich das Land ausradieren.
Meines Wissens hatten Norwegische Wetterforscher mit einer 80Km Rakete schon mal das russische Equivalent zu Devcon2 ausgelöst. war damals fast ein Halbes Jahr lang immer mal wieder in der Presse bis die diplomatische Kriese beendet war.
2.) Sendeleistung und Frequenzen sind international reglementiert.
Also für einen Sateliten kommen somit nur Frequenzen in Frage die für die Extraterrestriche Nutzung freigegeben sind.
Meines Wissens haben nur einige Unis für das ESA Projekt mit den minisatelliten kostenlos Lizenzen bekommen.
Ich weis jetzt nicht wie die internationale Strafen aussehen, aber in Deutschland ist das glaube ich nach Sendeleistung gestaffelt und kann sogar 6-Stellig werden.
Für erste Infos zu den verschiedenen Aspekten empfehle ich:
http://www.sugarshot.org/
Zu den minisatelliten schau mal hier:
http://www.br-online.de/wissen/weltr...4304383537.xml
http://www.astronews.com/news/artike...0804-041.shtml
https://www.alumni.tu-berlin.de/file.../57/briess.pdf
hier steht auch drinn das die VHF/UHF als auch S-Band verwenden.
Also mindestens Amateurfunk Lizenz notwendig.
Vacuum taugliche Funkmodule gibt es mit sicherheit nicht für Hobbybastler.
Neben Vacuumtauglichkeit muß auch eine extreme Temperaturfestigkeit gegeben sein.
Rechne von -180°C bis +350°C für Schatten und Sonnenseite.
Bei Kommerziellen Sateliten weden oft Heatpipes eingesetzt.
EDIT
Noch eine Patentschrift um den Satellit vom Trägersystem zu trennen.
http://www.patent-de.com/20080327/DE102006043660A1.html
Lesezeichen