Hallo,
@Jaecko das ist ja eine verdammt clevere Konstruktion mit der Pumpe wenn sie so aufgebaut ist wie ich denke das sie so aufgebaut ist ^^ (Pumpe erzeugt Unterdruck in Behälter B wodurch aus Behälter A Ätzmittel nachgezogen wird).

Also nachdem nun mein 2ter Besuch von Praktiker und Hornbach Heizstabtechnisch ertraglos war, werde ich mich wohl auch mal nach einem Tauchsieder / einer umgebauten Aquariumheizung umsehen.

Wo könnte ich denn da noch gucken?

Aber ich habe in der Aquaristik Abteilung eine entdeckung gemacht: Eine Reptilien (d.h. UV intensive) 100W Heizlampe.

Wenn ich nun eine Fassung finde welche mir auch bei 100W nicht abraucht werde ich diese doch zum belichten verwenden können, richtig? Ob es mehr als 2 Minuten dauert ist mir eigendlich egal, ich mache keine gewerbliche Massenproduktion

@DerOlleKoN: haben Peltierelemente nicht 2 Seiten von denen immer eine erwärmt und die andere gekühlt wird, also gleichzeitig? Oder meinst du das man dann mit umpolen die Ätzflüssigkeit auch wieder kühlen kann?

Lasst ihr die Ätzflüssigkeit eigendlich dort im Behälter und rührt sie nicht nochmal neu an?

Und könnte ich einen Säureanfälligen Heizstab nicht auch wie den Sensor in Silikon einkleistern?


Es grüßt,
Basteltisch