ich geh damit dem vorschlag von steep nach, seiner meinung nach würde damit das PWM fiepen vermindert und der lüfter wird bestimmt auch leichter anlaufen ... ich persönlich würde die spannung gerade SO niedrig einstellen, dass der lüfter nach manuellem anschieben gerade noch so läuft, damit könnte man bei 0:1 PWM genau an der laufgrenze sein und bei 1:0 beim maximum im 3 poligen betrieb und hätte so die volle aauflösung des PWM timers!
die 4 polige lösung hat ne untergrenze die laut spezifikation bei 30% und je nach lüfter nahe 20% liegt ... also verlorene PWM auflösung in meinen augen ^^
oder hab ich aus deinem beitrag jetzt irgendetwas missverstanden ?
die 4 polige lösung geht von der spezifikation aus, dass der lüfter einen integrierten pullup hat, den cih über den oberen transistor immer nach low ziehe
.... ich grübel nur ehrlich gerade was mit der strecke von
12V -> unterer transistor C -> unterer Transistor B -> Widerstand -> PWM leitung -> Lüfter Pullup -> 5V
hoffentlich bekomm cih da keinen parasitären ströme! und eine diode fällt flach, weil 0.8V als minimum für ein low signal für das PWM signal vorgesehen sind und ich VOR der diode also mind. immer 0.7V habe oder irre ich ?
EDIT: es IST ein problem, ich habs mal mit diode simuliert, ohne kommt nur murks raus!
hier die schaltung und die ergebnisse:
V3-pos ist das PWM signal,
Q1 collector ist das 12V PWM für 3pin modus
Q2 collector ist das Signal für den PWM Pin
wenn cih 4 Pin modus habe, dreh ich das posti einfach auf , dass ich volle power auf dem 12V pin habe
Lesezeichen