-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
die Pins am XBUS Steckverbinder heissen INT1 - INT3 und INTU (U=User = nicht belegt kann frei belegt werden). Wurde einfach so definiert.
Die Bezeichnungen haben nichts damit zu tun wie die Interrupts vom MEGA32 intern belegt sind. Am XBUS kann ja beliebige Hardware angeschlossen werden, nicht nur das MEGA32 Erweiterungsmodul.
Die INTx Leitungen sind dafür vorgesehen das I2C Slave Hardware Module eine Zustandsänderung signalisieren können ohne über den I2C Bus abgefragt werden zu müssen. Die Reaktionszeit kann so verkürzt und die Buslast drastisch reduziert werden (sonst müsste ja alle x-Millisekunden eine Anfrage gesendet und beantwortet werden...).
Beim M32 Board wird standardmäßig eine der Interrupt Leitungen verwendet (und die muss vom Programm nichtmal als Interrupt behandelt werden, polling reicht schon völlig).
Nämlich die vom Controller auf dem Mainboard. Wie das verwendet wird sieht man in den Beispielprogrammen.
Z.B. wenn das ACS ein Hindernis erkennt, wird über INT1 signalisiert das sich "irgendwas" geändert hat. Der Master kann dann über den Bus abfragen was denn genau los war und drauf reagieren...
MfG,
SlyD
PS:
Du kannst die Interrupt Belegung auf dem M32 Modul sogar ÄNDERN! Da ist ein nicht bestücktes Jumperfeld auf dem M32 Modul (I1, I2, I3, INT1, INT2, INT3, INTU, welche Pins standardmäßig verbunden sind ist weiss gekennzeichnet - man kann hier die Leiterbahn zwischen den Pads auftrennen bei Bedarf)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen