-
-
Hi,
nochmalKlartext: Wie Mag Gyver bereits schon andeutete ist es wesentlich sinnvoller, einen kaputten kopierer oder drucker auseinanderzubauen als einen funktionierenden.
Bezugsquellen für derartige Geräte sind Schrottplatz bzw. Spermüll. Da muss man halt fragen und fast immer kann man sich da nach herzenslust bedienen.
man benötigt eben einen Platz wo man das gerät dann auseinanderbauen kann. Das Plastikgehäuse fliegt meistens nach einem kräftigen Wurf auf den Betonboden weg. Danach muss man jedoch vorsichtiger vorgehen und alle brauchbaren Teile ausbauen.
Da kopierer meist kompakter gebaut sidn empfiehlt es sich das gehäuse nicht durch grobe gewalt(siehe oben) zu entfernen sondern es auch ordentlich abzumontieren.
Der Nachteil dieses mechanischen Kanibalismuses ist halt das man extrem viel Plastikabfall rumliegen hat. Wen man den wieder zum Schrottplatz bringt muss man dafür zahlen. Daher kann man viele Plastikteile auch mit einem gröseren hammer in "Granulat verwandeln". Diese kleinen Plastikstücke lassen sich dann auch über den hausmüll entsorgen. und nehmen auch wesentlich weniger Volumen ein.
MfG
Raphael
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen