Prinzipiell finde ich die Idee gut. Arme von Lebewesen funktionieren ja auch so. Allerdings stelle ich mir die Kabelführung über die Gelenke sehr schwierig vor, zumal dort auch noch die Kabel für eventuelle Sensoren geführt werden müssen.
Bowdenzüge findet man häufig in Roboterarmen, die mit Pneumatik-Aktoren bewegt werden, z.B.:
http://www3.festo.com/__C1256D56002E7B89.nsf/html/Humanoid_en.pdf/$FILE/Humanoid_en.pdf
oder
http://www.shadowrobot.com/hand/

Oder die ganz beeindruckende Roboterhand von Devid hier auf dem RoboterNetz:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...er=asc&start=0

Einen kommerzielles Beispiel für Roboterarme mit Seilzügen, die über Elektromotoren bewegt werden, gibt es bei igus:
http://www.igus.de/wpck/default.aspx...OLINK&CL=DE-de
Die Produktionsverzögerung zeigt aber auch, dass es nicht so ganz einfach ist.

Vielen Dank für den sehr guten link. In der Doktorarbeit von Edsinger wird am Beispiel des Roboters Domo auch der Einsatz von Kabeln im Roboterarm dargestellt:
http://people.csail.mit.edu/edsinger...esis_final.pdf


Gruß, Günter