Hallo

Laut Doku werden Übertragungsfehler mit "c" oder "t" gemeldet, "c" bedeutet dabei Prüfsummenfehler, "t" steht für keine Antwort. Wenn die Daten korrekt empfangen wurden, aber nicht fehlerfrei ins Flash geschrieben werden können, sendet der asuro ein "v". Leider
8.4. Flash Fehler
Folgende Fehler können während des Flashens auftreten:


• “c” � Checksum Error. Es sind andere als die vom PC geschickten Daten bei ASURO angekommen.
Das kann durch Störlicht (wie Leuchtstoff ampen) kurze Unterbrechungen in der
Sichtverbindung oder ähnliches passieren.
• “t” � Timeout. Die Sichtverbindung zu ASURO ist abgerissen.
* “v” � Verify Error. ASURO hat falsche Daten in seinen Flashspeicher geschrieben. Das sollte
normalerweise nicht passieren und ist ein Zeichen dafür, dass der nichtf üchtige Programmspeicher
(Flash-EPROM) das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, was typischerweise erst nach 10.000
Programmierungen passiert.
Es wird bis zu zehnmal versucht den Fehler zu beheben. Gelingt dies nicht, wird der Flashvorgang
abgebrochen.
(Aus dem Manual Seite 54)

Defekte Kontroller sind sehr selten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=30312
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=288268#288268

Grundsätzlich könnte man auch einen jungfräulichen ATMega8 mit einem Bootloader programmieren. Aber der Aufwand und die Zeit, die man als ungeübter ISP-Neuling investieren muss, steht in keinem Verhältniss zur Ersparniss. Vor allem wenn man sicherheitshalber gleich mehrere leere Kontroller besorgt:
http://home.kpn.nl/winko001/Asuro/Bo...uBtlPagFrm.htm

Gruß

mic