Natürlich, dass es FF die auf steigende Flanke reagieren gibt. Man könnte auch z.B. einen D-FF 74XXX74 nehmen. Dabei muss man nur den D-FF umwandeln, indem man D Eingang mit /Q Ausgang verbindet.

Als Inwerter kannst du auch einen freien Analogschalter aus dem 4066 verwenden, der wenn geschlossen ist, schaltet eine Spannung an Ausgang, die invers zu dem, welche beim geöffnetem Schalter ist. Die Beschaltung ist von der gewünschten Ausgangsspannungen abhängig. Als Eingang diennt in dem Fall der Steuereingang des Schalters.

Zitat Zitat von jcrypter
Wieviel Strom kann der hier benutzte Baustein ab? Wäre es sinnvoll einen Transistor als Schaltstufe dazwischen zu schalten?
Wahrscheinlich meinst du den 4066. Es ist von Versorgungspannung abhängig und sollte sie nicht überschritten. Leider verstehe ich nicht, was du als dazwischen meinst...

MfG