Um die Frage einfach zu beantworten: aus Tradition...Zitat von Goblin
Früher war es üblich, dass man ext. Geräte (z.B. Brenner u.ä.) an den Parallelport angeschlossen hat, da der zum einen 5V-Pegel hat und zum anderen leichter zu programmieren war, als die serielle Schnittstelle.
Der sprut'sche Brenner basiert ja auf dem David-Tait-Prinzip und das war einer der ersten PIC-Brenner, die auf jedem Rechner funktioniert haben.
Von der ursprünglichen Auslegung war der sprut'sche Brenner ein Production-Use-Brenner (unterstützt das auslesen und damit das verifizieren) und der erste JDM-Brenner war nur ein Prototype-Brenner (konnte nicht auslesen und damit auch nicht verifizieren). Neuere JDM-Varianten können aber auch genauso als Production-Use-Brenner eingesetzt werden, da die auch auslesen können.
MfG
Stefan
Btw: @Topic: dl1akp hat mir ne PM geschrieben und danach war relativ klar, woran die Teile gestorben sind: Vor ca: einem Jahr bei Reichelt bestellt - und ich denke ihr wisst noch, wie damals Halbleiter bei Reichelt verpackt worden sind...
Lesezeichen