-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nun, die Biene funktioniert.
Die obengenannten Schalter habe ich auch angebaut, allerdings bisher nur zwei. Das ging einfach: Hauptschalter ausgelötet und ein dreiadriges Kabel da ran, dann einen einpoligen Umschalter ran, und schon hat das Bienchen nen richtigen Hauptschalter.
Die fuddelige Jumperbrücke für die Motoren habe ich auch gleich aufgemotzt, dort kommt ein ganz normaler Servostecker drauf mit nem zweiadrigen Kabel und das Ganze an ebensolchen Schalter, so kann man bequem die Motoren stillegen.
Um die kleinen Schalter (Bauform siehe obiger Link) unterzubringen habe ich mir eine kleine Konsole zwischen die beiden Getriebegehäuse gemacht.
Darum ist auch der dritte noch nicht drin: in der dreipoligen UM-Ausführung krieg ich den dort nicht unter. 
Die Kuppel ist tabu, also weiss ich im Moment nicht, wohin damit.
Naja, das wird alles noch, da ich die Biene sowieso auch optisch noch weiter aufhübschen will.
Inzwischen bin auch ich von den Akkus genervt: kann es sein, dass die per USB gar nicht voll geladen werden? vor dem Einbau hatte ich sie in nem normalen Lader geladen, dann hielten sie nen vollen Tag Herumspielerei problemlos aus (okok, nicht 24h aber sc hon etliche Stunden), um zu testen, ob das Aufladen überhaupt geht, hab ich sie dann mit den Motoren leer genuddelt.
Dann ran an USB, die Ladeanzeige zeigt, es geht. Stunden später schaltet sie ab und heute hab ich so zwei Stunden gespielt (kaum die Motoren benutzt, das meiste war Sensorspielkram) und sie waren leer.
Da ja laut Anleitung die Ladeautomatik nach sechs Stunden abbricht, und ich mal irgendwo gelesen habe, dass mehr als 100mA aus USB nicht herauskommen, werden die _so_ ja mal gar nicht vollgeladen?
Sind 850mAh, das kann also dann (wenn die Angabe mit den 100mA stimmt) gar nicht klappen...
Habt ihr das Problem auch?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen