die frage ist, ob ein DA wandler effektiv wäre, ich würde es lieber gleich mit einer einfachen PWM steuerung machen und einen atmel als controller, das programm müsste dann mit dem controller über den COM port kommunizieren und der controller parallel dazu ein frontpanel überwachen
funktionirt PWM mit "normalen" lüftern laufen die da nicht unruhig??
jain ^^ in gaaanz niedriger einstellung kann es passieren, dass sie nicht so recht anlaufen wollen, da tut es dann immer mal ein kleiner startimpuls von ein paar mS dauerstrom um sie dann wieder an die untere greenze runterzuregeln
ich selbst hab mal mit einem etwas kuriosen modell gearbeitet, ein riesenlüfter, weiß nimmer obs 160 oder 180 war, der hatte die eigenart zu fiepen, wenn ich mit der drehzahl weiter runtergegangen bin, lag aber an der internen schaltung, der war wie ein DC motor beschalten nur statt schleifer hat er nen analogen hallsensor als kommutator verwendet XD nach ein wenig experimentieren hab ich ne frequenz gefunden die nicht so ein aufdringliches geräusch produziert hat.
Das Problem bei einem DA wird eher sein, dass die lüfter sich mit ner spannungssteuerung kaum vernünftig regeln lassen werden, einen stromregelung wäre da wohl effektiver, aber möglicherweise etwas instabil, da auch die lüfter einen ungleichmäßigen stromverbrauch haben. ausserdem müsstest du wertvolle energie in unerwünschte wärme umwandeln bei einem DA, bei PWM ist es einfach nur ne folge von an und aus und produziert quasi keine abwärme
hallo,
man kann dann bei pwm auch einfach nen kondenstaor an den lüfteranschluss parallel schalten.
mfg jeffrey
ich würde auch mit PWM Steuern, allerdings nicht mit ein/aus sondern mit xVolt Grundspannung auf Maximalspannung. Die Grundspannung sollte grad so hoch sein das die Lüfterinterne Schaltung genug Spannung hat.
Damit könnte man vermutlich das fipen und den unruhigen Lauf in den Griff bekommen.
Gruss Robert
Ich habe mir mal den lüfter an gesehen den ich verwende will der hat ein recht schweren Rotor dies solte eigentlich gegen den unruhigen lauf helfen jatzt stelt sich mir nur die frage wie verstärke ich das signal am bessten (Lüfter http://www.alternate.de/html/solrSea...productDetails) mehr daten habe ich leider auch nicht aber ohne redurirung der Drehzahl dreht mann durch bei den lärm den der bei 12 V macht
mfg Dannny1989
Bei der eher geringen Leistung kleiner Lüfter kann man aus dem PWM eine analoge Spannung machen und den Lüfter dann analog Steuern. Mit 0,6 A je lüfter wäre das aber schon einiges an Wärme.
Bei vielen Lüftern geht es auch direkt mit PWM zu setuern, allerdings muß dann die Frequenz einigermaßen stimmen.
Die Stromsparende Form ist es zwischen PWM Signal von einen Transistor und Lüfter noch einen Elko, eine Spule und Freilaufdiode zu schalten, ähnlich wie bei einem Schaltregler.
ich werde es mal mit einen direkten anschluss versuchen wenn der Lüfter gut und langsam läuft ist alles gut. wenn nicht schlisse ich die lüfter mit einer schaltung so an das ich den lüfter mit 0V, 5V und 12V betreiben kann es währe aber wirklich besser wenn man ihn einiger massen "stuffenlos" regeln kann.
bloß nicht direkt anschliessen, bei 500mA geht dir der pin vom controller flöten!
ich finde den vorschlag eigentlich spitze! ich grübel nur grad um die umsetzung in schaltungsform mit minimalspannung, sonst empfehle ich einfach mal einen pnp transistor als verstärkungich würde auch mit PWM Steuern, allerdings nicht mit ein/aus sondern mit xVolt Grundspannung auf Maximalspannung. Die Grundspannung sollte grad so hoch sein das die Lüfterinterne Schaltung genug Spannung hat.
Damit könnte man vermutlich das fipen und den unruhigen Lauf in den Griff bekommen.
E an GND, C an lüfter minus(schwarz) und basis an den µC ... die GNDs von controller und lüfter versorgung müssen verbunden sein
aber nicht am laufenden computer ausprobieren ^^ lieber n altes Netzteil nehmen
Lesezeichen