-
-
Wow, danke für die zahlreichen Antworten.
@021aet04:
moosgummi könnte ich mal probieren, aber ich glaub ich werde das ganze einfach mal in der aktuellen Konfiguration testen, vielleicht funktionierts ja so auch. Das sind beides US-Module, die mit einer US-Kapsel arbeiten, die funktioniert als Sender und Empfänger.
@oberallgeier:
Gute idee, werde ich mal versuchen, aber ich hoffen das der Aufbau auch so funktioniert. Die Sensoren haben aktuell einen Winkel von 30° zueinander, also wenn ich nur Objekte in nächster Nähe (30-40cm) erkennen will, überschneiden sich die beiden Messkegel in einem Winkel von 25°. Nachdem ich vorhabe die Sensoren abwechselnd messen zu lassen, sollte das eigentlich funktionieren, aber das kann ich erst sehen wenn mein Akku oder das Labornetzgerät da ist. Außerdem könnte es Probleme geben, wenn die Sensoren zu weit auseinander zielen, weil dann nter Umständen Objekte erkannt werden, die weit Neben dem Roboter sind.
Gute Dokumentation, ein wenig hilfreicher als die auf robotikhardware.de.
@UlrichC:
Ultrschall in Innenräumen ist Käse?
Hoff ich ja doch nicht, sonst hab ich eben 40€ umsonst ausgegeben. Wie gut/Schlecht das dann funktioniert werden wir ja bald sehen.
So, ich mach mich mal an den Entwurf der IS471-Platinen zur Abgrunderkennung, aber das dürfte nicht lang dauern, bei den wenigen Bauteilen.
mfg logbuch
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen