Hallo
Die Widerstände der Taster R46 bis R49 befinden sich direkt neben X1 bzw. X4. Da die Seiten der Widerstände, die an den X-Steckern liegen, auch die Anschlüsse zum Kontroller sind, habe ich einfach je zwei 2er-Stiftleisten an die Widerstände angelötet. Beim Löten hatte ich die neuen Stifte mit einem Sockel an X1/X4 angesteckt, so habe ich das Rastermass eingehalten und kann die zusätzlichen Pins jeweils zusammen mit X1/X4 verwenden.
Das habe ich so bei meinem parallelen LCD angewendet, die Taster am LCD hängen dabei neben den D4-D7 am LCD auch parallel zu den orginalen Fühlertasten:
Bild hier Bild hier
Aus: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=477739#477739
und https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=476664#476664
Die Tastenfunktion meiner LCD-Lib unterscheidet nicht zwischen den neuen LCD-Tasten und den orginalen Sens-Tastern:
Code:
uint8_t lcd_getkeys(void)
{
uint8_t keys=0;
el;
DDRC &= ~0b11110010; // LCD-Pins auf Eingang mit PullUp
PORTC |= 0b11110010;
delay(1);
if(PINC & (1<<PC1)) keys |= 16;
if(PINC & (1<<PC4)) keys |= 8;
if(PINC & (1<<PC5)) keys |= 4;
if(PINC & (1<<PC6)) keys |= 2;
if(PINC & (1<<PC7)) keys |= 1;
PORTC &= ~0b11110010; // nanu ???
DDRC |= 0b11110010; // LCD-Pins auf Ausgang und low
return(~keys & 0b11111);
}
Meine bee hat nun AAs als Stromversorgung, weil die AAAs mit dem LCD zu schnell zusammenbrechen (unter 4,6V wird meine bee vom Programmer nicht mehr erkannt!). Die Ladefunktion hatte ich eh nie genutzt, deshalb habe ich die drei Jumper durch Brücken ersetzt. Leider fehlen ein paar Millimeter Platz zwischen den Radkästen:
Bild hier
Gruß
mic
Edit: http://www.roboter.cc/index.php?opti...Itemid=20#1062
Lesezeichen