Hi, salvadordali,

vor einer Neubestellung teste doch Deinen Wandler, ob der tatsächlich das Zeitliche gesegnet hat.

Wenn Du ein Oszilloskop hast, dann miss mal zwischen TX und GND des TTL-UART. Als Signal könntest Du aus einem Terminalprogramm z.B. bei 1200 Baud einen File mit jeder Menge großen "U" an die Schnittstelle ausgeben lassen. Du kannst Dir 200000 "U"s hier holen (abspeichern als irgendwas.txt) - und an die Schnittstelle senden. Der Oskar müsste dann etwa 6 kHz anzeigen.

WENN Du keinen Oskar hast, dann baue Dir die Schaltung wie in diesem Posting gezeigt auf - ohne Controller, versteht sich. Es reicht im Prinzip eine einzige LED, die LED_CLK aus dem Schaltplan - also Anode zum TX, mit Vorwiderstand. Sie wird zwischen TX und GND geschaltet. Die LED muss dauernd leuchten, sobald der Wandler am USB eingesteckt ist. Wenn Du dann übers Terminal die Sammlung "Groß-U" als file sendest, MUSS die LED dunkler werden. Sie leuchtet dann nämlich mit 50% duty cycle, d.h. sie ist nur noch zur Hälfte der Zeit an. Erklärt ist das Ganze im genannten Link, allerdings für einen anderen Zweck.

Sollte die LED nicht leuchten, dann, wie schon geübt, diesmal auf RX<-> GND probieren. Wenn die dann auch nicht leuchtet, könntest Du dasselbe noch direkt an den RS232-Ausgängen von Deinem Wandlerbaustein statt am TTL-UART testen. Es könnte sein, dass wenigstens der noch heil ist und benutzt werden kann . . . . . . . Natürlich könntest Du damit auch die Schnittstelle Deiner Bee testen - musst halt ein paar tausend "U"s senden, dann möglichst mit wenigen Baud *ggg*.

Und zum Schluss:
Zitat Zitat von salvadordali
... Der USB Serial Converter scheint zu gehen es kommt aber nix auf meinem Terminal an ...
Wieso bist Du dann der Meinung, dass der geht? UND - Es könnte auch der USB-Port hinüber sein.

Viel Erfolg und schreib, wie´s ausgeht.