ja mit nem quarz ist die frequenzkonstanz optimal. auf welcher frequenz willst du senden? geht das mit nem quarz auf dessen grundfrequenz oder mußt du diese vervielfachen. jetzt stelt sich nur noch die frage der modulation. frequenzmodulation wäre schön, ist aber durch ziehen der quarzfrequenz auf dessen grundfrequenz nicht so einfach möglich da der ziehbereich nicht reicht. das geht besser wenn die frequenz später vervielfacht wird, da die modilation mit vervielfacht wird. amplitudenmodulation ist da einfacher zu realisieren, da du nur eine verstärkerstufe in der leistung zu steuern brauchst.
nun zum empfänger, da wäre natürlich ein quarzstabilisierter superhead empfänger besser. ein quarz der um die zwischenfrequenz (filtermittenfrequenz) tiefer schwingt bzw eine quarzschaltung, die durch vervielfältigung um die zwischenfrequenz tiefer schwingt wird mit dem verstärkten antennensignal gemischt und das ergebnis durch einen keramikfilter zb 455 khz geschickt. bei fm muß die zf in einem fm schaltkreis demoduliert werden bei am reicht eine dedektorschaltung, die das vorhandensein der 455khz zf auswertet.
wenn es zum verständnis der hf technik dient ist das bestimmt eine herausforderung aber, hand aufs herz, sowas gibt es fertig.
viele grüße
stageliner