- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Tiefentladeschutz für Li-Ionen Zelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    dieser Thread ist ja schon über 1 Jahr alt. Aber er trifft mein gegenwärtiges Problem: nämlich einen wirksame Tiefentladeschaltung für LiPo-Akkus.

    Ich bastele an der Umrüstung von Modellautos (Standmodelle) im Maßstab 1:87 auf elektrischen Antrieb und elektronischer Steuerung. Nach ersten Versuchen mit NiMH-Akkus möchte ich jetzt aber LiPo-Akkus verwenden. Das ist in erster Linie eine Platzfrage in den Miniaturfahrzeugen.

    LiPo-Akkus benötigen aber einen Tiefentladeschutz, um nicht vorzeitig zu Schrott zu werden. Ich benötige einen Schutz in Form einer einfachen Schaltung, wie sie in diesem Thread schon von PICture vorgeschlagen wurde.

    Da meine Kenntnisse als Nichtelektroniker -elektriker nicht so weit reichen, um eine Transistorschaltung zu berechnen, möchte ich Euch um Eure konkrete Hilfe bitten.

    Daten:
    Lipozelle 120 mAh
    Nennspannung 3,7 Volt
    Ladeschlussspannung 4,2 Volt
    Entladeschlussspannung 3,2 Volt
    Stromentnahme zwischen 20 und 60 mA

    Meine Frage ist, wie die von PICture vorgeschlagene Schaltung speziell für meine Anwendung dimensioniert werden muss.

    Besten Dank im Voraus.

    Gru Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Elu!

    Man muss eigentlich mit einer Wahl vom Transistortip anfangen, weil sein ß über weiteres entscheidet. Weil bei dir in allgemeinem Platzmangel gibt, kommen auch SMD Bauteile in Frage ?

    Wenn die Abschaltspannung ziemlich genau seien sollte, würde ich die "normale" Zenerdioden nicht, sondern die "enstellbare" o.g. IC's empfehlen.
    Geändert von PICture (09.04.2011 um 22:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    270
    mfG
    Willi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ WL

    Vielen Dank für perfekten Vorschlag !

    @ Elu

    Das ist sicher für uns beide am einfachsten, wenn für dich nicht zu teuer bzw. gross.

    Es gibt noch ännliche beim Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...CHUTZSCHALTUNG , die sind wegen höherer Endladeschlussspannung (3 V) besser, aber länger 28x3,6x1,8 mm.
    Geändert von PICture (15.07.2011 um 16:36 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo PICture und WL,

    Eure Hinweise sind super.

    Den Ship von ELV werde ich platzmäßig eventuell unterbringen können. Verstehe nur nicht, warum der auf eine Abschaltspannung von 2,3 Volt ausgelegt ist, wo doch allgemein bei LiPo-Akkus 3,0 Volt gefordert werden.

    Der Ship von Conrad ist auf jeden Fall zu groß.

    Ich werde diese Lösung mal räumlich prüfen und danke für Eure Hinweise.

    Gruß Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test