Zitat Zitat von Homer J.
... simplen Praktikumsaufbau eines inversen Doppelpendels ...
Uuuups. Ich würde ein Praktikum nie als simpel bezeichnen, wenn es sich mit einem Doppelpendel beschäftigt. Ist ja DAS Beispiel schlechthin für chaotische Bewegungsabläufe. Welches der beiden Pendelgelenke sollst Du denn messen? Oder beide?
Zitat Zitat von Homer J.
... Drehgeber ... reicht ... für die Regelung nicht aus ...
Und regeln willst Du das Doppelpendel auch noch? Hmmmm. also wirklich nicht simpel.
Zitat Zitat von Homer J.
... so dass ich sie nicht über Differentiation der Position bestimmen kann ...
Das ist natürlich schon ein Problem, hat ja ranke schon angedeutet. Welches Messverfahren schwebt Dir denn da vor - mir fällt ja im Moment nix ein, das NICHT auf dφ/dt beruht. Doch, da gibts Möglichkeiten - ein Dynamo im Gelenk zum Beispiel, Kraft auf eine Viskosimeter-Scherzelle im Gelenk . . . . Ich vermute, das wird alles etwas aufwendig und beeinflusst kräftig die Bewegung. Damit beeinflusst Du ja die Dämpfungseigenschaften des Pendels. Das dφ/dt lässt sich rückwirkungsfrei messen . . . . . Ich würde mal andere um Rat fragen, die sich schon damit beschäftigt haben. So eine funktionierende Regelung eines inversen Doppelpendels sieht ja pfiffig aus *ggg*.