-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
okay, dankeschön, das sind ja schonmal echt viele informationen, also ich habe erfahrung in programmieren von mikros, allerdings nicht mit der kommunkitation zwischen mikros, was ja eintreten würde wenn ich pro bein 1 mikro hätte, und eins als gehirn.
ich hatte heute mal ein langes gespräch mit meinem prof und der meinte ich sollte für die steuerung Servos nehmen, da fühl ich mich aber irgendwie eingeschränkt.
hätte wie gesagt lieber vollwertige motoren, mit einem schönen getriebe, die ich bis zur soll position (ist position vom sensor) bewegen lasse
ich denke auch das dass die beste wahl ist für ein roboter den ich auch vielen bedingungen anpassen kann, ausserdem ist sowas ja auch schön erweiterbar.
ausserdem hat er mir noch einen 4017 dekadencounter als alternative genannt, aber wie gesagt ich finde auch die idee mit dem modularem aufbau irgendwie interresannter!
also das mit den eigenen boards kann ich mir ja bei den atmega8 für die beine noch vorstellen, obwohl ich auch da keine erfahrung habe, aber für den 128 wird das ja löttechnisch nicht zu bewältigen
kennt ihr denn günstige boards für den mega128 mit dem nötige anschlüsse für 18 Sensoren habe, und ich n gescheites bus-system zur übertragung habe?
ich weiss viele fragen, aber ich denke ne gute anfangsplanung ist bei so nem komplexen thema schon wichtig
greez
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen