- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Bauteile Liste bei Reichelt kontrolle AVR Start

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    140

    Bauteile Liste bei Reichelt kontrolle AVR Start

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo ich plane mich eigentständig in das Thema AVR einzuarbeiten.
    Ich plane als erstes das AVR-Tutorial abzuarbeiten.
    Ich brauche etwas Hilfe bei der Bauteile auswahl.
    Es geht erstmal um die Auswahl bis zur I/O
    LEDs fehlen absichtlich.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Vielleicht gibt es auch schon ein Liste mit Bestellnummern etc.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bauteil_107.jpg  

  2. #2
    shedepe
    Gast
    also 100nf Keramikkondensatoren zum abblocken,
    27pf KERKOs um die Quarze einzuschwingen
    Dann irgendwas um die Schaltung darauf aufzubauen, Platine, Steckbrett...
    Dann Max232 + passende Kondensatoren

    gibts bestimmt noch mehr

  3. #3
    wie de shedepe schon gesagt hat brauchst auf jedenfall ein Breadboard. und noch
    -20Mhz quarz
    -lcd 2x16
    -potis
    -kondensatoren jedemenge

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    140
    ja die frage ist nur welche weil bei Reichelt gibt es z.b. immer verschiedene mit den gleichen werten.
    z.b. 4,0000-HC49U-S Standardquarz, Grundton, 4,0 MHz
    4,0000-HC18 Standardquarz, Grundton, 4,0 MHz
    Da ist das gehäuse anders.
    Wie finde ich dann raus welches ich brauche und passt?

  5. #5
    shedepe
    Gast
    also ich verwende immer die hier:
    20,0000-HC18 :: Standardquarz, Grundton, 20,0 MHz
    in den entsprechenden frequenzen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die beiden Gehäusetypen für den Quarz sind sehr ähnlich. Welche man nimmt ist egal. Die HC49S ist die kleinere, etwa 1/3 so hoch.
    Ohne Kondensatoren von etwa 22 pF sind die Quarze kaum zu brauchen.

    Als Abblock kondensatoren würde ich lieber Keramik 100nF statt Folie 100 nF nehmen. Die Folientype ist mehr was für Filter oder so.

    Einen 1 W Widerstand wird man erst mal nicht brauchen. Da schon lieber 10 mal die normale Größte (1/4W).

    Einen Elko mit 100 V braucht man eigentlich auch nicht, da sollten 35 V allemal reichen. Vermutlich auch besser die Radiale Form (beide Anschlüse an einer Seite).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652

    Re: Bauteile Liste bei Reichelt kontrolle AVR Start

    Zitat Zitat von Larzarus
    plane mich eigentständig in das Thema AVR einzuarbeiten ...
    Diese drei dürften Dir einen guten Überblick geben - zusätzlich zu den Ratschlägen hier.
    http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment
    http://www.mikrocontroller.net/artic...olute_Beginner
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht

    Viel Erfolg beim Einstieg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.04.2007
    Alter
    32
    Beiträge
    78
    also ich denke du kannst die 4mHz quarze weglassen und stattdessen noch einen 20mHz oszillator kaufen, weil du am anfand meistens bei einer resonanzquarzschaltung die fuses (voreinstellungen) versaust und dann den atmel nur noch durch einen externen schwingkreis wieder erwecken kannst. (ich rede aus erfahrung =))


    weitere sachen die fehlen:
    -buchsenleisten zum sockeln des atmels un weiterer sachen wie zB. ein quarz oder ähnliches
    - kühlkörper für 7805
    - 10nF Kondensator
    - 10µH Spule (für A/D wandler)

    änderungen (meines erachtens):
    - Atmel atmega 16 oder 32 (DIP 40)
    - Kondensatoren mit 25V vor dem 7805 und max. 10V nach dem 7805
    - Keramikkondensatoren verwenden (jeweils 20St.)
    - widerstände (10, 22, 47, 120, 150, 220, 470, 1k ohm jeweils 25st.)


    nicht zwingend nötig aber gut wenn vorhanden:
    - Lötstation einstallbar
    - Multimeter (sollte sowieso vorhanden sein)
    - labornetzteil (1A für den anfang)
    - leiterplattenschraubstock (weiß grade die genaue bezeichnung nicht)
    - dünner lötzinn (0,2mm - 0,3mm)
    - dünne lötspitze
    - lampe
    - lupe

    mit den sachen sollte der start gelingen

    greetz horsty

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    7
    Hi,

    ich bin auch gerade am einsteigen und habe mittlerweile mein erstes kleines Projekt mit einem Tiny25 fertig.

    Es wird zwar bisweilen belächelt, aber das Evaluation Board für 15 EUR von Pollin ist gar nicht so schlecht.

    Da hast Du eine funktionierende Plattform und kannst dich in Ruhe der Programmierung widmen.

    Habe allerdings nach einem Tip, die IC Sockel gegen 'gedrehte' ausgetauscht und was sich als sehr gut herausgestellt hat.
    Die ICs gehen viel leichter rein und raus.
    Bei Reichelt gibts auch Klammern zum ICs ziehen, damit verbiegt man nicht die Beinchen.
    Die Quarze habe ich auch gesockelt.

    Es gibt auch einen Adapter um alle I/O Pins auf ein Breadboard zu bekommen. Ist wie ich finde eine sehr angenehme Art zu entwickeln.

    Ich würde nicht mit Löten oder Stecken der µC Schaltung anfangen.
    Ist nur eine Weitere Fehlerquelle.

    Grüße
    Joe

  10. #10
    shedepe
    Gast
    Ich finde gegen stecken ist erst mal nichts einzuwenden, da man so seinen fehler sehr schnell finden kann. Nur beim löten kann ich aus Erfahrung sprechen, dass es sich als schwierig herausstellen kann eventuelle Fehler zufinden.

    Einen Kühlkörper für 7805 finde ich anfangs zudem überdimensioniert, da die meisten anfänglichen Schaltungen selten höhere Ströme benötigen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test