Zitat:
Du musst nur wissen wie die ganzen Signale aussehen

du meinst ob strom oder spannung oder was?
Ja das war wohl so gemeint.
Wie willst Du den Lenkwinkel erfassen, einen vorhandenen Sensor nutzen oder einen extra Sensor vorsehen?
Den Blinkstatus könnte man in der Nähe der Scheinwerfer (also am Blinklämpchen) abgreifen, das erspart aufwendiges Kabelziehen.
Alternativ: Du hast alle Daten auf dem CAN-Bus liegen und willst sie dort auslesen? Das macht dann beim Programmieren wieder mehr Arbeit.
Als zusätzlichen Sensor wird man den Schwenkwinkel der Scheinwerfer auch an den MC rückmelden müssen.

Für die Auswahl des MC ist in erster Linie die Art und Zahl von Ein-Ausgängen notwendig. Hersteller gibt es verschiedene, da muss man sich einfach festlegen. Schau, bei wem Dir die technische Unterstützung (inklusive Internetforen, Tutorials, Programmiersprachen etc.) am besten erscheint. Ähnlich bei den Programmiersprachen. Die Leute mögen und empfehlen, was sie kennen, prinzipiell geht es aber mit allen Sprachen, auch Assembler, es sieht ja nicht sonderlich kompliziert aus (sofern Du keinen Buszugriff brauchst). Bei entsprechend aufbereiteten Sensorsignalen könnte ich mir durchaus auch eine Lösung in Analogtechnik vorstellen: es ist ja nicht viel mehr als eine Servonachführung nach dem Lenkwinkelsensor.

Wenn Du dich in einen MC einarbeiten willst, als Hauptliteratur würde ich das Datenblatt des Controllers Deiner Wahl empfehlen. Dabei ergeben sich viele Antworten und neue Fragen.

Achso: Der Hinweis, dass Beleuchtungseinrichtungen an KFZ im öffentlichen Straßenverkehr einer Typprüfung bedürfen ist hiermit gegeben.