- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 72

Thema: "Connect to ASURO-->Timeout "Bauteile aber ok!

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    Ich habe nun etwas sauber gemacht und einige Lötstellen ausgebessert.
    Nun liegen nach einer Messung 6,0 V ,also volle Batteriespannung, an dem IR Sender Ausgang an was ist nun passiert?
    (PD1 mit GND und PB3 mit VCC verbunden)

    Gruß Thund3r

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Wenn ich den Prozessor wieder einsetze liegen beim anschalten permanent ca 2,5 Volt am IR Sender Ausgang vor
    Beim Anschluss an den IR Empfänger (alle Kombinationen) mit dem Voltmeter ist kein Ausschlag zu erkennen

    Gruß Thund3r

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    ich glaube ich weiß wo das problem liegt wenn du an verschiedenen stellen 6v gemssen hast könnte es vieleicht sein das du deinen controller beschädigt hast der nur 5v verträgt und da genau das bootsystem

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Wenn der Controller beschädigt wäre würde er aber nicht das alte Programm fehlerfrei abspielen ich glaube nicht, dass es am Controller liegt

    Gruß Thund3r

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Thund3r
    ... Wenn der Controller beschädigt wäre würde er aber nicht das alte Programm fehlerfrei abspielen ...
    Hmmmm. Woher weißt Du das? Wieso kann nicht ein Ausgang (muss vermutlich nicht mal bei einem bleiben) defekt sein und der Rest des Controllers funktioniert? Und wieso fehlerfrei - ich dachte, die Kommunikation läuft derzeit nicht bzw. die IR-Bauteile werden nicht korrekt geschaltet? Diskutierst Du hier über "keine" Fehler?

    Zitat Zitat von Thund3r
    ... ich glaube nicht, dass es am Controller liegt ...
    Das ist so ne Sache mit glauben und wissen. Ich würde das erst sagen, wenn ich mit einem kleinen Test (-programm) - ein-/ausschalten des Portpins - die Funktion bestätigt habe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Ja gut da hast du Recht
    In der Tat könnte es am Prozessor liegen.
    Und die IR Kommunikation ist weiter hin nicht möglich.
    Hat jemand den eine Idee wo man etwas genauer nach der Fehler-
    quelle suchen kann? Am Asuro liegen wenn PD1 mit GND und PB3 mit VCC verbunden ist 6 Volt am IR Sender ausgang an und bei eingestecktem Prozessor ca 2,4-2,6 Volt. Einen Kuzschluss oder kalte Lötstellen kann ich auf der Platine nicht erkennen. Vielleicht weiß ja jemand genau welche Bauteile ich auf Spannung testen soll um das (vielleicht ausschlaggebende) fehlerhafte Bauteil zu finden da es ziemlich langwierig ist jedes einzelne Bauteil zu testen da ich nicht weiß welche direkt mit der IR Schnittstelle zusammenhängen. Denn ich glaube nicht das alle Bauteile mit Strom durchflossen werden wenn PD1 mit GND und PB3 mit VCC verbunden ist zB. Bitte um weitere Tips!

    Gruß Thund3r

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Thund3r
    ... Hat jemand den eine Idee wo man etwas genauer nach der Fehlerquelle suchen kann? ...
    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du nur die halben Posts liest. Oder ist meine Empfehlung (letzter Satz in meinem letzten Post) keine Lösungsmöglichkeit die Dir akzeptabel, durchführbar und sinnvoll erscheint?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    "einem kleinen Test (-programm) - ein-/ausschalten des Portpins - die Funktion bestätigt habe"
    Sicher habe ich das gelesen.
    Nur ein Testprogramm kann ich nicht benutzten da ich kein neues Porgramm flashen kann oder kann ich deinen vorschlag auch anders realisieren da ich mich mit dem Prozessor aufbau etc nicht besonders gut auskenne.
    Wie schalte ich die Portpins ein/aus und wie kann ich die Informationen dann auswerten?

    Gruß Thund3r

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Uuuups - daran hatte ich nicht gedacht, dass das Flashen ja nicht geht. Bitte entschuldige, das war nun mein Fehler. Nix flashen möglich - nix testen drin. Wirklich Mist.

    Man könnte natürlich ... hmm, da fällt mir manches ein, aber nix, das eher schnell geht. Ich gehe mal davon aus, dass Du auch kein Oszilloskop hast, mit dem wenigstens ein kleines Zittern an der IR-LED zu erkennen wäre. Oder kein Zittern.

    Also letzte Möglichkeit: den originalen asuro-mega8 ausbauen. Ein Testprogramm schreiben, bei dem der Port für die IR-LED im z.B. Sekundentakt getoggelt wird. Das Programm auf einen anderen mega8 flashen und den einsetzten. Klappts - ist etwas am asurocontroller defekt, klappts nicht - ist Deine IR_Sendestrecke gestört. Bei defektem asurocontroller müsstest Du einen neuen kaufen (der ist aber s..teuer ).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Also nach säubern und nachlöten: "Am Asuro liegen wenn PD1 mit GND und PB3 mit VCC verbunden ist 6 Volt am IR Sender ausgang an und bei eingestecktem Prozessor ca 2,4-2,6 Volt."
    und da hatte ich nichts am Prozessor verändert (hoffe ich zumindest) ich glaube sehr stark das es eher an der IR Sendestrecke irgendwie liegt da vorher als es funktionierte schon so eina art wackelkontakt war. Kannst du mir da vielleicht sagen welche Bauteile ich auf Spannung testen soll um dann die tote Stelle zu finden also die Bauteile die am ehesten mit den IR Bauteilen zu tun haben (da jedes bauteil testen doch sehr sehr mühselig ist). Einen neuen Prozessor kann ich mir ja zur Not immernoch holen.

    Gruß Thund3r

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad