Hallo oberallgeier!

Es freut mich sehr dass du etwas für mich brauchbares geschrieben hast.

Mein billiger Kompass stammte von Tschibo und weil er drinnen eine Luftblase hatte, ist schon von mir komplett zerlegt worden. Da drinnen war nach meinem besten Wissen Petroleum, das ich in großer Menge habe.

Deine Idee mit der Mittenähe, wo die Nadel am dicksten ist, finde ich sehr gut und werde das so bauen. Dann brauche ich auf die Nadel nichts draufkleben und mit dem Gleichgewicht nicht spielen.

Eigentlich könnte ich eine gemeinsame Lichtquelle z.B. oben und dann die nötige Anzahl von Phototransistoren dicht beieinander unten plazieren. Es ist mir erst jetzt eingefallen, dass fürs Erkennen von 4 Positionen brauche ich eigentlich nur 4 Phototransistoren, wovon immer nur zwei nicht beleuchtet sind. Es wird also noch einfacher als ich anfangs gedacht habe.

So wie du gerade selber siehst du inspirierst mich telepathisch...

Vielen Dank, jetzt weiß ich schon alles und kann basteln.

Übrigens ich habe den leicht defekten Kompass auf dem fahrenden ROBO MAX gelegt und beobachtet. Dabei konnte ich keine Störungen feststellen, da die Motoren ziemlich hochfrequenten magnetischen Wechselfeld erzeugen, für das die Nadel zu Träge ist.

MfG