Was ist am linken Ende des Schlauches?
"wenn das Rohr zugemacht wird" => Welches, das obere Ende des Pitotrohrs?

Was willst du überhaupt messen?

Edit: Also, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, würde ich das so erklären:

Am Ansaugpunkt des Rohres ist der Gesamtdruck = Statikdruck = ca. 1 bar.
Im Rohr hat die Luft eine Geschwindigkeit, der Gesamtdruck kann eigentlich nur gleich bleiben, also muss der Statikdruck sinken. (Bernoulli.) Der Statikdruck ist der Druck, den man an einer rechtwinklig angeströmten Sonde (Schlauch) messen würde. Mit dem Schlauch in Anströmrichtung misst man den Statikdruck + den Staudruck (auch "dynamischer Druck"), das ergibt in der Summe den immer noch konstanten Gesamtdruck von 1 bar.
Wenn der Schlauch so in Strömungsrichtung zeigt, erzeugt die Strömung dahinter einen Unterdruck, der noch unter dem Statikdruck liegt. Das ist dann nicht mehr so ganz trivial zu berechnen.

Wenn du die Strömungsgeschwindigkeit messen willst, dann kannst du:
a) Den Differenzdruck zwischen einer normalen Staudrucksonde (eigentlich müsste das Gesamtdrucksonde heißen, oder eben: Pitotrohr) und einer Statikdrucksonde im Schlauch messen
b) Statt Pitotrohr einfach den Umgebungsdruck außerhalb des Schlauches verwenden, dann braucht man nur eine Statikdrucksonde im Schlauch (wie schon von PicNick vorgeschlagen...).