-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Man könnte versuchen aus einem Stück Platine einen Hallsensor mit Kupfer als Sensormaterial aufzubauen. Das Signal sollte aber trotz des hohen Feldes noch eher klein sein. Ich wüßte nicht, dass sich bei Kupfer schon bei 2 T was wesentlich nichtlineares tut.
Bei einer Wirbelstrombremse wird man aber kaum bis 2 T kommen. Das wäre schon jenseits der Sättigung von normalem Trafoblech. Wenn man mehr als 1,8 T hat, wird man auch mit Abschrimblechen nicht weit kommen, denn die sind dann auch irgendwann gesättigt, und kleben an den Polen.
Die Ideee mit dem Gegenfeld ist auch nicht ganz einfach, denn ein Feld von 1-2 T bei geringer größe geht wohl nur gepulst (oder mit Supraleiter :
). Bei einem gepulsten Feld wird aber ein anderer Sensor auch gestört, und das Feld wird durch Wirbelströme beeinflußt.
Wenn man genug Platz (z.B. 2-3 mm) könnte man eine Art ballistisches Magentometer nutzen: Eine Spule ins Feld halten, die Spule schnell herausziehen, und den dabei entstehenden Spannungspuls integrieren. Die Fläche unter dem Puls ist gerade Fläche * Windungen * Magentische Induktion. Das Verfahren hat eigentlich keine praktische Grenze nach oben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen