-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Naja beim Modellbau gibts keine Digitalsignale es ist ein rein analoges verfahren. Ein Digitalschalter wird realisiert als 0% bzw. 100% Knüppelstellung. Wenn es nur einen Pfostenstecker gibt und du ein Oszilloskop hast würd ich dir mal folgendes empfehlen es zwischen GND und Signal zu klemmen empfindlichkeit 5V Timebase mal rumspielen ca 1-2ms/Div. Du solltest insgsammt so 25ms auf den Schirm kriegen. Die PPM Modulation heißt auf Deutsch PWM. Wenn du richtig bist solltest du ein Rechteckimpuls sehen 1-2.5ms lang. Ist er 1ms lang befindet sich der Knüppel ganz unten, ist er 2.5ms lang ist der knüppel ganz oben auf dem Signal. Jetzt solltest du dir den Punkt suchen, an dem Das signal noch nicht in Kanäle aufgeteilt ist. Da solltest du so mehrere Pulse verschiedener Länge hintereinander sehen mit kurzen paussen und nach dem letzten einen deutlich längeren puls. Jeder Puls ist einer der Kanäle, der sehr lange ist eine Markierung das als nächstes der 1. Kanal kommt. Diese Pulse werden von einer Logig auseinandergefriemelt und in die meißt 6-8 Einzelkanäle auseinandergenommen und jeder Kanal auf einer seperaten Kanalleitung rausgeführt, wobei jede Kanalleitung auf so einen 3-er Stecker geht, an den man dann Servos anschließen kann. Wie sind denn beim Originalaufbau die Motoren und so weiter angeschlossen? Ich vermute mal das Kanonenrohr bewegen geht über servos. Bei Servos geht ein Flaches 3 Adriges Kabel rein, das mittlere Kabel ist die entsprechende Datenleitung des Kanals an dem der Servo angeschlossen ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen