- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: 25W Laser

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Anzeige

    Powerstation Test
    Lest Euch mal den Text von yaro durch, der hat das schon richtig erkannt. Die Laserdiode kann max. 100ns mit 25W angesteuert werden und braucht danach 1µs Ruhe. Die effektive Leisutng, die da rüberkommt, wird nicht mal reichen um ein Streichholz anzuzünden.
    Wenn man sich die Anwendungsbereiche im Datenblatt mal ansieht, erkennt man, dass die Diode eher auf Reichweite als auf Schneidleistung ausgelegt ist:
    Zitat Zitat von Datenblatt
    Anwendungen
    - Entfernungsmessung
    - Sicherheit, Überwachung
    - Beleuchtung, Zündung
    - Test- und Messsysteme
    Also ist diese Diode zum einen nicht so saugefährlich, wie hier von einigen dargestellt wird (daher auch frei käuflich) und zweitens für den von Schottky geplanten Anwendungsfall völlig ungeeignet.

    Gruß,
    askazo

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    jetzt nur mal als Frage...
    Wie ist das eigentlich mit den Laserklassen. Bezieht sich die Leitung nach der unterteilt wird auf Dauerleistung? Sonst würde eine dieode die 100ns 25W Laserstrahl sendet unter Klasse 4 Fallen was ja sicherlich totaler Schwachsinn wäre... Nach Dauerleistung würde er ja unter Klasse 1 Fallen, was meiner meinung nach auch Sinnmachen würde, da von so geringen Energiemengen wohl eher kein Gefährdungspotential ausgehen dürfte... Hab dazu leider nix im Internet gefunden

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.07.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    133
    Wenn das so ist, wie askazo geschrieben hat, bleiben da durtchschnittlich 2,5W, immernoch verdammt viel.

    Edit: Oh, ich nehme an, dass askazo nicht µs, sondern ms meinte, dann ists natürlich weniger

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Also bei mir sind 100ns bei 1khz ziemlich genau 100ns von 1ms das bei mir eine einschaltdauer von 1/10000 ist das sind dann 0.0025W Dauerleistung... das nich viel 2,5mW

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.10.2009
    Alter
    39
    Beiträge
    143
    Es gibt sicherlich sinnvollere verwendungszwecke für Laser als sie als Feuerzeug zu nutzen. Und es gibt auch einiges sichere möglichkeiten ein Feuerzeug zu Bauen als mit einem Laser.

    An sonsten muss ich mich den oberen beiträgen anschliessen, dass 2,5mW sehr wenig sind (in der Schweiz sind Laserpointer bis 5 mW erlaubt) und sicher nicht reichen etwas anzuzünden.

    Lg

  6. #16
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich bin ja absoluter Laserlaie und würde gerne wissen, wieviele ns eine menschliche Netzhaut (oder normale Haut) einem 25W-Laser widersteht. Und dann würde mich noch interessieren was passiert, wenn die Ansteuerung den Laser nicht nach 100ns abschaltet? Ist die mögliche Einschaltdauer größer, wenn der Laser nicht mit der maximalen Leistung betrieben wird?

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    Also ich komm nicht ganz nach mit der Rechnung der DutyCycle beträgt 0,1 Prozent.
    Das heißt eine Zeiteinheit an und 999 Zeiteinheiten aus.Also ein tausenstel von 30W macht bei mir 30mW Leistung.Ob das Ding da 10ns oder 100ns an ist doch unerheblich.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das oben angegeben tastverhältnis ist 0,01 %, nicht 0,1%. Damit kommen dann auch wieder 2,5 mW (bzw 3mW) raus.

    Wenn man die Pulse weniger Stark macht, können sie vermutlich auch etwas länger sein. Nur die mittlere Leistung wird man kaum höher kriegen, es kann sogar gut sein, dass man bei längeren Pulsen im mittel weniger Leistung rauskreigt, und ab einer gewissen Pulslänge gar kein Lasebetreib mehr möglich ist.
    Wenn man die Pulse zu lang macht, bei hoher Leistung, wird die Diode reichlich warm werden und dann die Lebensdauer deutlich abnehmen.


    Der Gepulste Laser ist vermutlich gefährlicher als ein normaler Laser mit konstant der mittleren Leistung. Die genaue Grenze kenne ich nicht, aber es gibt da auch schon mögliche Schäden, wenn die Energie pro Puls einen Gewissen Wert übersteigt oder wenn die Leistung so hoch ist, das nichtlineare Effekte auftreten.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    25W Nd-YAG Laser benutzen wir an der FH um bis zu 4mm V2A-Stahlplatten zu schneiden... was du da machen willst, ist wahnsinn. Bereits Streustrahlung kann Hautverbrennungen verursachen.
    Hmmm? Ich habe hier einen ND-Yag Laser rumligen ist aus einem
    Schiffsgeschütz Zielübungslaser und hat nen Wanhinweis das keiner
    unter 300 m da durchlaufen sollte..Leistung weiß ich jetzt nicht,
    ausprobiert habe ich den (besser isses) auch noch nicht. Aber son
    V2A Schneidplotter wär was feines.

    Mir ist klar das so etwas nur mit absolut Lichtdichem geschlossenen
    Gehäuse und guter gefilteter Absaugeirichtung machbar währe.

    Aber mal ne Frage:

    Ich habe noch 2 Plotter rumliegen und wollte mittels Laser am Plotter
    Platinen Belichten vorzugsweise Photo-NEGATIV die es nicht zu geben
    Scheint. Auch die Suche nach ensprechendem Lack schein sehr schwer.
    Laser mit 360 nm findet man auch nicht überall, es soll welche geben
    nur das WO wir nicht beantwotet.

    Möglicherweise Suche ich nur einfach zu dumm auch weil ich kein
    Englisch kann.

    Wenn also jemand nen Tipp hat...Ich währe Dankbar-

    Grüße Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    108
    Wieso willst du für den Plotter einen Laser? Nimm doch normale UV Dioden. Ich sehe nicht ganz wo bei einem Plotter Laserlicht so große vorteile haben soll.
    365nm ist ja schon knapp UV. Laserdioden gibt es meines wissens nur in Grün und wellenlängentechnisch aufwärts, jedenfalls alles was ich gesehen habe...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test