Hi Wolfgang1,

erstmals: Schaltplan sieht gut aus! Freilaufdiode D1 (1N4007) kann nur 1A auf dauer, ist etwas wenig wenn du den Motorstrom auf 4A schaetzt. Vorsichtshalber etwas groesseres nehmen, am liebsten den Motor schon ausmessen!

Widerstand vor Gate:
Haettest du den TIP142 (Bipolar, Stromgesteuert) genommen muesstest du einen Widerstand (R1) vor Basis haben, sonst wuerde sehr viel Strom fliessen (Quasi Kurzschluss). Beim FET ist kein Widerstand noetig (Spannungsgesteuert, da fliesst kein Strom durch das Gate im "statischen" Zustand). R1=0R passt da schon.

Besserwessi hat das mit dem Fototransistor recht gut erklaert finde ich.
Beim RP1 ist eigentlich nur Pin2 wichtig, Pin3 ist mit Pin2 zusammengekoppelt weil man das oft so macht und dann sind halt alle 3 pins angeschlossen (sieht mehr sauber aus und Schaltplan-SW meldet keine Design-Fehler typ "Pin nicht angeschlossen".

Bei RP2 ist es so dass wir ja eine definierte Spannung abgreifen wollen am Pin2, die dann mit dem Spannungsteiler BPW40/RP1 verglichen wird. Erst wenn Pin1 zu +5V und Pin3 zu GND angeschlossen sind, funktioniert der Spannungsteiler wirklich und wir koennen am Pin2 eine definierte Spannung abgreifen. Der Strom muss ja immer von + zu GND fliessen koennen, waere Pin3 nicht an GND angeschlossen, waere der Weg zu GND recht undefiniert.
Was waere wenn RP2 Pin3 nicht angeschlossen waere? Der Strom muesste von +5V ueber RP2 Pin1-2 fliessen, und dann wohin? Der muesste in den OPAMP (LM35 rein (Pin2) und entweder zu GND im OPAMP oder raus aus Pin3 und ueber RP1 zu GND.
Man hat dann einen Spannungsteiler aus RP2 (Pins 1-2) und irgendeinen undefinierten Widerstand im LM358 und RP1, am RP2 Pin2 liegt daher eine undefinierte Spannung an. Du wuerdest dann also versuchen deine Helligkeitsmessung (BPW40+RP1) mit irgendeinen undefinierten Schwellenwert zu vergleichen...

Die Komponenten und Funktionen zu verstehen ist ganz klar der beste Weg um daraus was erschaffen zu koennen und Loesungen von Problemstellungen finden zu koennen. Buecher sind fuer Verstaendnis gut, ich habe keine konkrete Empfehlungen hier aber vielleicht jemanden anderen im Forum?

Ich habe die Basics der Elektronik durch meine Ausbildung (etwa vergleichbar mit 3-jaehriger Elektronik-/Computer-techniker) und das tiefere im Studium (Automatisierungstechnik, Mechatronik) gelernt. Die "Feinheiten" habe ich dann waehrend meiner Arbeit als Entwicklungsingenieur HW/SW (2.5 Jahre in Sued-Deutschland) gelernt. Ich sehe die Elektronik aber auch als meine Hobby

Aha, habe jetzt die letzten Beitraegen noch gesehen!
Der IRL2703 wird mit 3V am Gate etwa 2.5A schalten koennen, ist etwas niedrig. Besser einen sog. "Rail-to-rail" OPAMP nehmen oder einfach dem LM358 mit 12V direkt betreiben statt mit 5V, oder mit 8V oder 9V (7809). Oder LM317, der ist einstellbar...