-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der Widerstand vor dem gate ist dafür, damit der OP die relativ große Kapazität am gate nicht so spürt. OPs neigen zum Schwingen bei kapazitiver Last. Das wird allerdings bei dieser Schaltung weniger der Fall sein, weil keine Rückkopplung benutzt wird.
Ohne Rückkopplung arbeitet der OP als Komperator: Wenn die Spannung am + Eingang größer ist, wird eine Positive Spannung ausgegeben, sonst was Negatoves bzw. 0 , jenachdem was der OP als Versorgung hat.
Der Poti RP2 ist als Spannungsteiler geschaltet. Der Schleifer teilt den Widerstand in 2 Teile, und die wirken als Spannungsteiler. Die Spannung ist so linear vom Drehwinkel des Potis ab.
Bei Fototransistor ist das so: der Strom durch den Fototransistor ist etwa Porportional zur Helligkeit. Der Strom erzeugt am Widerstand eine Spannung, die dann auch etwa proportional zur Helligkeit ist.
2 Poties sind auch nicht unbedingt nötig. Man könnte RP1 auch durch einen etwa passenden Festwiderstand ersetzen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen