okay,

also der ganze kram hat sich relativiert.
ich bin jetzt zu einer einer lösung mit ir-reflexkoppler und reflexionsstreifen übergegangen. die triangulation war zu teuer und weder laufzeitmessung noch interferometrie haben funktioniert.

nun habe ich also einen reflektor auf der innenseite des zylinderschutzrohres angebracht, der auf 200 mm von 0% reflextion bis 100% reflextion verläuft. je nach dem wie viel die fotodiode des reflexkopplers aufnimmt, ändert sich deren strom. durch einen transimpedanzverstärker wird der strom in spannung umgewandelt und in den a/d wanler eines atmel atmega eingespeißt. so einfach ist das! :]

die schaltung ist schon zu 75% aufgebaut und wenn das thema noch jemanden interessiert kann ich ja weiter berichten.

greetz horsty