eine kleine frage habe ich dann aber doch noch: ich moechte auf keinen fall dass mein gefaehrt irgendwann draussen liegen bleibt und ich es suchen muss, ist es denn moeglich an so einen zahnriemen 2 motoren "anzuschliessen"
Möglich ist das bestimmt, nur ist das sinnvoll? Dann hättest du ja doch wieder unötiges Gewicht.
Ich glaube wenn du die Motoren richtig dimensionierts - also welche auswählst die nicht ständig überlastet sind - ist die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechet ein Motor kaputt geht recht gering.

Vielwas kaupitt gehen kann ist an so einem Motor ja nicht dran. Bei richtiger Motorenwahl wird eher dein Motortreiber als die Spule durchbrennen. Die Motorkohlen halten lange und gehen nicht von jetzt auf gleich kaputt.
Und wenn ein Motor oder Getriebe wirklich kaputt gehen sollte, wird er sich nach Murphys Law vermutlich so festfressen, das der 2. Motor der am anderen Ende der Ketten-, oder Zahnriemen Verbindung hängt auch nicht mehr drehen kann.
Soweit ich verstehe, willst du die Mechanik und Elektronik von deinem Robby ja selber bauen.
Ich glaube die Wahrscheinlichkeit, dass dann ausgerechnet eine seit zig Jahren massenhaft, industriell gefertigte und recht unempfindliche Komponente wie ein Getriebemotor ausfällt ist relativ gering.

Im RC-Modellbau hört man zwar öfter mal, dass Elektro-Motoren kaputt gehen, aber da werden sie auch meist völlig überlastet.
Mir ist auch da noch nie ein Motor kaputtgegangen, obwohl sie oft so hess werden dass man sich leicht Brandblasen dran holt.

Staerkere controller habe ich noch nirgends gefunden, das soll aber erstmal kein problem sein.
Da wirst du garantiert fündig, wenn du in einem Modellbaushop oder z.B. bei Conrad nach Fahrteglern guckst. Die sind ja dafür gemacht und lassen sich wie ein Servo ansteuern.