Oder etwas einfacher ausgedrückt - eine Paralellschaltung von Widerständen ergibt einen niedrigeren Gesamtwiderstand.da bei paralellem Schalten ist die Verlustleistung höher und die Verlustleistung des Verstärkers könnte überschritten werden.
Das führt dann immer dazu, dass bei gleicher Ausgangsspannung mehr Strom fliesst und die Spannungsversorgung - hier der Verstärker - höher belastet wird.
Ich kann mich gut dran erinnern, dass das früher so einigen Freunde ihre Audio-Verstärker gekostet hat.
Da wurden für die Party ein paar zusätzliche Lautspecher angeschlossen. In Reihenschaltung wurde es dann bei gleicher Einstellung des Lautstärkereglers leiser - taugt nichts, also parallel geschaltet.
Und sobald die Party dann richtig gut wurde, und die Musik voll ausgedreht wurde, wurde es dann plötzlich ganz leise
Schuld war natürlich der blöde Verstärker, für die nächste Party wurd dann halt ein grösserer besorgt und zur Kühlung ein paar Ventilatoren drumherum gestellt, wirklich geholfen hat das aber natürlich auch nicht![]()
Lesezeichen