Hi biele01,

am einfachsten wuerde ich deine Spannungen mit 3 Stueck LM317 in TO220-Gehause erzeugen (Datenblatt z.B.: http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf, deckt sowohl LM317 als auch LM117). Der LM317 ist sehr gaengig und recht guenstig, und hat eine einstellbare Ausgangsspannung.
Kondensatoren 0.1uF an der 12V-Seite und 0.1uF+ca. 100uF auf dem Ausgang, Poti ca. 1k...10k zum Einstellen der Spannung (etwas Lack oder sowas drauftun um nach der Einstellung zu fixieren). Die Groesse der Kondensatoren sind Erfahrungswerte und ist nicht so kritisch, wie bereits von PICture erwaehnt. 0.1uF gegen Hochfrequenzschwingungen, 100uF um Schwankungen in den etwas niedrigeren Frequenzbereichen entgegenzuwirken.

Allerdings habe ich etwas Bedenken wegen der Verlustleistung im Spannungsregler fuer 8.4V.
Der Bleiakku koennte im Vollgeladenen Zustand fast 14V haben. Die Verlustleistung im Linearregler (LM317 oder 780x) waere dann P=U*I = (14V-8.4V)*1.5A = 8.4W. Da brauchst du einen Kuehlkoerper auf dem LM317:
Der Junction (im Regler drin) darf max. 125 Grad Celsius haben, schaetzen wir 35 Grad Umgebungstemperatur, darf die Verlustleistung eine Temperaturerhoehung von max. (125-35)=90K verursachen. Das ergibt dann total einen max. Waermewiderstand von 90K/8.4W=10.7K/W.
Bei LM317 in TO-220 ist der Waermewiderstand allein von Junction zu Case 4K/W, dann darf der Kuehlkoerper max. 6.7K/W haben.
Bitte dann Waermeleitpaste oder Aehnliches zw. LM317 und Kuehlkoerper. Ein geeigneter Kuehlkoerper ist dann z.B. von www.farnell.de Bestellnummer 1703170 (6.4K/W, 0.57€/Stueck).

Wofuer brauchst du denn die Spannungen? 8.4V hoert sich sehr nach etwas was fuer Akkupack ausgelegt ist an, vielleicht wuerde es ja mit nur 8.0V reichen anstatt sowohl 8.4V als auch 7.5V? Oder kannst du von 8.4V auf 9.0V hochgehen? Akkupacks haben nicht sooooo eine konstante Spannung und Motoren, Empfaenger etc. sind meist flexibel im Bezug auf Versorgungsspannung.

Moeglich waeren auch Schaltregler:
Sicher funktionieren wuerde von www.reichelt.de Artikelnummer GS R405 S (4A, 55€).
Eventuell von www.elv.de den Schaltregler-Bausatz 68-845-44 (2A, einstellbar, 16€, allerdings SMD-komponenten).
Oder 68-193-72 (2A, 17€, keine SMD), da muss die Ausgangsspannung mindestens 4V unter die Eingangsspannung liegen (d.h. bei 12V rein bekommst du max. 8.0V raus).

Wenn du auf 9V hochgehen koenntest, waere Artikelnummer 147044-62 von www.conrad.de gerade noch geeignet (39€, 1.5A).


Hoffe dies ist nicht zu verwirrend geworden, aber 3x LM317, davon der eine mit Kuehlkoerper, sollte schon gehen.

Viel Spass noch!