Hast du denn im Windows-Gerätemanager mal die Übertragungsrate für Com3 eingestellt? Per Default stellt Windows die gllaube ich immer nur auf 9600 ein.st ein USB zu serial wandler. habe den auf com3
Bei mir schon. Oder habe ich da einen falschen Programmieradapter eingestellt? Ich habe das ding leider selber nicht und Programmiere immer über MCS Bootloader und USB-Seriell-Wandler. (siehe Screenshot)bei mir zeigt er nichts an mit timeout
Den Bootloader spiele ich einmal über ein altes Notebook das noch einen parallele Schnittstelle hat mit einem einfachen Paralelladapter auf. Dafür benutze ich ein altes µC Board auf dem ich einen ISP habe und stecke den neuen µC anschliessend um.
In meine µC Schaltungen mache ich dann gar keinen ISP Anschluss mehr drauf. Da ich nur auf Lochplatinen rumbrate, spart das Arbeit und Platz.
Mit dem MCS Bootloader klappt das programmieren über ein billiges USB-Seriell Adapter Kabel bei mir recht schnell und gut. Das USB-Seriell Kabel habe ich mir mal für 5 oder 6 € bei Pollin gekauft.
An das eigentliche USB-Seriell Kabel habe ich noch eine weiteres relaiv langes Kabel mit Pegelwandler (Max 232) und da dann dünne Litzen für 5V, GND, RS and TX mit 2 Steckern drangemacht.
D.h. auf den Controllerschaltungen spare ich mir den PEgelwandler auch noch.
Finde ich so eigentlich auch ganz praktisch.
Die serielle Verbindung brauche ich eh immer zum Debuggen und mit der langen Leitung hat man ganz gute Reichweite und kann es auch beim Testen angestöpselt lassen.
Normalerweise arbeite ich an meinem Desktoprechner, das Ganze funktioniert aber auch einwandfrei an meinem Netbook.
Lesezeichen