Hi Markus,

MathLab gab es mal vo 15 Jahren - - find ich niedlich dass die Profs damit immer noch arbeiten.

Nur mal zur allgemeinen Info, eine Ortskurve wird im Re/Im-Koordiantensystem (komplexe Ebene) dargestellt und dabei entspricht die Wegkoordiante der Kurve Omega^2.

Die Ortskurve ist z.B. für ein mechanisches Einmassensystem die (Laplace)-Transformierte der Gleichung:

m * a + b * v + c *x = F(t) - > mit F = F * e^(j Omega t); q = q e^(j Omega t) haben wir


q (c - Omega^2 + j b Omega) = F

-> Die Ortskurve ist dnn: Q = F / q

Jetzt nur noch die Formel auf Dein Problem anpassen. Realteil und Imaginärteil sind aufspaltbar und das kannst Du in der komplexen Ebene darstellen.

Hierfür gibt es immernoch die verschiedensten Programme. Für die Ortskurvendarstellung benutze ich hier ein Simulationsprogramm mit SPICE Technologie. Nicht mehr taufrisch aber es funzt immernoch.

Grüße
David