DC Motoren haben meißt eine Ankerwicklung und eine Erregerwicklung.
- Beim Reihenschlussmotor wird diese Erregerwicklung in Serie mit der Ankerwicklung geschlossen.
- Beim Nebenschlussmotor wird diese Erregerwicklung parallel zur Ankerwicklung angeschlossen.
- Beim fremderregten Motor wird diese Erregerwicklung mit eine fremde Spannung (welche das sein soll, steht am Typenschild) angeschlossen.
- Beim permanenterregten Motor ist die Erregerwicklung durch einen Permanentmageneten ersetzt.
- Dann gibt es noch den Doppelschlussmotor, welcher eine Reihen- und Nebenschlusserregerwicklung besitzt.
Welche Art von DC-Motor es ist, erkennst du an den Anschlussbezeichnungen der Wicklungen.
- Die Ankerwicklung hat immer A1 und A2.
- Beim Reihenschlussmotor ist die Erregerwicklung mit D1 und D2 gekennzeichnet,
- beim Nebenschlussmotor hat die Erregerwicklung E1 und E2,
- und beim fremderregten Motor bekommt die Erregerwicklung die Kennzeichnung F1 und F2.
- Bei der Doppelschlussmaschine dürften die Kennzeichnungen der beiden Erregerwicklungen D1, D2, E1 und E2 sein.
Wenn du mal einen Motor siehst mit den Kennzeichnungen A1, A2, 1D1, 1D2, 2D1, 2D2, dann ist das ein ein Reihenschlussmotor mit getrennter Erregerwicklung (bei Universalmotoren öfters).
Warum es so viele verschieden DC-Motoren gibt hängt damit zusammen, das jede Art von DC-Motor eine andere Drezahl/Drehmoment-Kennlinie hat, und je nach Anwedungsgebiet ist der eine oder andere Motor besser geeignet.
----------------
Now playing: Metallica - Master Of Puppets
via FoxyTunes
Lesezeichen