Grundaustattung für's Hobbylabor (wenn Du es wirklich ernsthaft angehen willst):
* Steckbrett + Steckbrückensatz (letzterer ist leider teuer)
* einfaches Labornetzteil, einstellbare Spannung und einstellbare Strombegrenzung
* Digitalmultimeter mit Spannung, Strom (jeweils AC und DC), Widerstand/Durchgangstest, eventuell noch Transistortest und eventuell Kapazitätsmessung
* 5 Stück BC547C (NPN)
* 5 Stück BC557C (PNP)
* LED rot, gelb grün, je eine
* 1N4148 reichen normalerweise erstmal 2
* 1N4007 reichen auch 2 für's erste
* Widerstände 10kOhm, 390Ohm, eventuell 100kOhm, entweder Kohleschicht (5%) oder Metallschicht (1%), 5 bis 10 pro Wert
(*) Potentiometer 10kOhm, 1 bis 2
(*) Lötkolben (Lötstation mit regelbarer Temperatur wird empfohlen)
(*) xxx7555 (= ICM7555 = MAX7555 = ...), 1 Stück
(*) Elko 100µF/25V, 1 Stück

Damit kannst Du schon einmal allererste Experimente machen. Die Teile kannst Du später auch weiterverwenden, sobald Du mit Mikrocontrollern arbeitest. Bei DIL-Gehäusen können die ICs gleich mit auf das Steckbrett gepackt werden.

Ein Bausatz zum Selberlöten ist zum Einstieg auch ganz hilfreich und kann - geschickt ausgewählt - für das nächste Projekt mitverwendet werden. Es gibt einige gute Meßschaltungen als Bausätze. Dann kannst Du Deinen Meßgerätepark erweitern und gleichzeitig noch etwas lernen.

Weitere Bauteile wie Spulen, Kondensatoren, Halbleiter bestelle ich nur, wenn ich nicht gerade etwas im Fundus habe (da kommt mit der Zeit einiges zusammen). Das geschieht dann abhängig vom geplanten Projekt.

Elkos bestelle ich nur noch passend für die Projekte, die altern und trocknen aus!

Und ein paar Bezugsquellen zum Preisevergleichen brauchst Du auch (ohne irgendeine Wertung oder sonst eine Rangfolge und: es gibt noch viele mehr):
www.pollin.de
www.reichelt.de
www.conrad.de
www.segor.de

Achso ja, ich habe etwas gegen fertige Brückengleichrichter. Einige von denen taugen überhaupt nichts!! Und wenn etwas in der Sammlung rumliegt, paßt garantiert ein wichtiger Parameter nicht. Deswegen nehme ich meist die obligaten 4 Dioden.