Hallo!
Ich kann leider noch nicht alles, was ich will, "messen". Da ich einen möglichst guten Raumpfleger bauen möchte, will ich nicht nur Leitungen, sondern auch Teile mit sich änderndem Querschnit (z.B. Saugdüse) optimieren.
Es ist manchmal unmöglich einen konkreten Querschnitt zu finden, deswegen ist mir eine Idee eingefallen, dass ich das Pitotrohr, das die Geschwindigkeit der Luftströmung misst, ohne sie im Rohr plazieren, in der Strömung provisorisch befestigen könnte. Das sollte dann die Fördermenge, die durch die ganze pneumatische "Schaltung" flesst, beobachten lassen. Dank der grosser Trägheit meines statischen Druckmessers werden praktisch alle schnelle Änderungen der Luftgeschwindigkeit automatisch geglättet und somit gemittelt.
Ich habe z.B. einen Radiallüfter (siehe Skizze im oberen Code), der die Luft durch definierten Durchmesser saugt und in allen Richtingen in die Umgebung bläst. Wenn ich ihn an irgendwas anschliesse, könte ich die Strömung der auscheidender Luft bisher nicht überwachen, da der Weg der ausströmender Luft undefiniert ist.
Als Pitotrohr habe ich ein spitzartig gefeiltes Röhrchen mit Aussendurchmesser 4 mm aus Kupfer genommen. Den Innendurchmesser wurde von 2 mm auf 3 mm mit einem Bohrer bis zur Biegung vergrössert, was theoretisch ca. 2-fache Vergrösserung des statisches Luftdrucks bringt, ohne Erhöhung des Widerstandes für strömende Luft (siehe Skizze in unterem Code).
Dieses mechanisch stabiles Pitotrohr lässt sich problemlos in jedes mit 4 mm Durchmesser gebohrten Stück Schlauch aus Kunststoff einstecken. Dieses Stück kann dann in jeder Abschnitt der untersuchter Leitung mit zwei entsprechenden Muffen (ohne Klebstoff) eingefügt werden. Somit kann ich jetzt (fast) überall die Geschwindigkeit der Lüftströmung beobachten.
MfG
Code:
zum Druckmesser
||
||
| ||
+------------+ | +------------+||
| | V | |||
+------------+ +------------+||
__/ /
| | | | | | | | | ___/ -->
+-----------------------+
+---------------|---------------+
| | |
+---------------|---------------+
.-----.
| |
| |
| |
| |
'-----'
Code:
> 2 <
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
_________ _______________________/ | | |
A ____ /_________________________/ | |
| A / |
4| 3| / /
| V____ __________________________/ /
V_________ \___________________________/
Lesezeichen