
Zitat von
PICture
... dass mein einfaches Messgerät sinnvoll ist ...
Schon recht, nix zu danken! Wie gesagt, Deine Messergebnisse dürften etwas undeutlich sein, wenn Du "nur" die Delle misst. Warum? Weil bei Deinen Strömungsgeschwindigkeiten (die ja gering sein sollen wegen geringer Verluste) der Energiegehalt der Strömung recht gering ist. Denk dran - unter idealen Bedingungen ist der Staudruck bei 10 m/s Luftgeschwindigkeit gerade mal 5 mm WS (5 Millimeter Wassersäule). Wenn Du im Freistrahl auf die Wasseroberfläche bläst, wird die Delle noch geringer sein (Ausströmverlust, Freistrahlverlust, Oberflächenspannung des Wassers ...). Und bei nur 9 m/s ist der Staudruck nur 4 mm WS - (das geht ja quadratisch).
Ich denke, dass eine Modifikation Deiner Messvorrichtung etwas so:
Code:
+-+ Luft
| |
| | |
| | V
| | | |
+--------+ |
| o | |
+--------+ |
| | | |
| | | |
| | |||
| | | \ Kanüle
| | | |\
| | | | \---- Schlauch + Messrohr
| | | |
| | | |
| |
| |
| |
| |
| +-------------+
| |
+---------------+
//
//
//
Schlauch // Messrohr (steht in Wirklichkeit
(Fortsetzung) \----------// flacher - etwa 10° oder weniger)
... MIT einer Kanüle - zwar noch immer nicht genau ist, aber eine deutlich feinere Abstufung bringt, überleg Dir das mal. Für eine eher qualitative Messung müsstest Du die Kanülen nicht mal ummodeln, da reicht es sicher, die einfach in den Schlauch zu stecken und mit dem einfachen Messgerät (das heißt dann Schrägrohrmanometer), siehe im Link den Punkt 2.4.
................Bild hier
So eines könntest Du Dir einfach nachbauen mit einem schrägen, durchsichtigen Schlauch, der auf einem Brettchen fixiert wird. Je schräger das Messrohr liegt, umso feiner wird die Messung unterteilt - es wird ja im Prinzip nur die Höhe der Wassersäule über dem Wasserspiegel der Vorratsflasche als Messwert ausgewertet. Allerdings werden feinere Messungen dann auch naturgemäss träger. Die Vorratsflasche sollte "dick" sein, der angeschlossene Schlauch etwa 3 .. 5 mm InnenØ.
Lesezeichen