Hallo!

Herzlichen Dank an alle die meine Vorstellungen angeschaut und bewertet haben. Ich habe auch gedacht, dass die d Variante, wenn der Schlauch nicht geknickt wäre, die beste ist.

Es gibt noch ein Problemm, wie am günstigsten eine Dose mit einem Rörchen verbinden um fast ohne Verluste die Luft aussaugen. Der Durchmesser der Dose ist mehrfach grösser als des Rörchens. Es ist auch kein Platz für einen "Trichter" vorhanden. Ich habe mir schon ein Druckmesser mit "U" Rörchen gebaut und werde alles während des Experimentierens messen.

Die verwendete Luftpumpe hat Fördermenge 240 l / min, und die Schläuche einen Innendurchmesser 10 mm. Mein Mechanikwissen reicht aber nicht aus um die Geschwindigkeit der Luft zu berechnen...

MfG