- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Richtlautsprecher selberbauen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    sry ich hatte mich vieleicht nicht präzise genug ausgedrück. meine antwort bezog sich aber auf die vorhergehende antwort dir richard. um zubündeln brauch man eine parabolspiegel der den schall gut reflektiert oder schall linsen. oder du gehst mit viel schall rein und dämpfst den rest. der schalldämpfer bei mopet wirkt ja wie ein kondensator und wird nichts bündeln. piezzo hochtoner mit richtwirkung kann man z.B. bei Mükra kaufen
    die richtwirkung ist schon gut wenn man den schall der nach hinten losgeht dämpft dürften die ausreichen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wegen der Beugung braucht man einfach eine gewisse Größe um den Schall zu Bündeln. Das Senden mit vielen kleinen Lautsprechern ist auch nicht so kompliziert. Für den Spezialfall, dass man gerade nach vorne senden will, kreigen die Lautsprechen einfach alle das selbe Signal. Eine ggf. leichte Krümmung für einen Focusspunkt in einiger Entfernung müßte man dann mechanisch erzeugen.
    Nur wenns schräg werden soll, wird es komplizierter.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Das mit dem Schalldämpfer war eher als Anregung gedacht.
    Ich bin kein Schallspezialist, aber Schall ist ja eine Welle und
    sollte sich auch ähnlich verhalten. Ich habe also eher an eine
    Art Resonanzrohr wie bei der "Kaffeedosen Richtantenne"
    gedacht. Wobei der Durchmesse und die Länge vom Rohr
    eine gerade Anzahl b.z.w. eine gerade Teilmenge der Wellenlänge
    entspricht.

    Ob damit wirklich eine Richtwirkung oder gar Verstärkung zu
    erreichen ist? Aber Schallwellen können sich ja bekanntlich
    addieren und Auflösen (Antischall), also sollten sie sich im Resonazfall
    auch verstärken können...

    Das setzt natürlich (1.) bestimmte auf das Rohr passende Frequenz
    voraus.


    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    also ein rubinlaser für schall?
    ich hab mal ein test modell aufgebaut auslegwarenrohr (ist ein papprohr wo auslegware drauf ist wenn man die kauft)
    piezzo und küchenrolle zum dämmen. piezzohochtone an das rohr gehalten mit klebeband fixiert küchenrolle drum rum gemacht und mit spanngurt festgemacht. des ergebnis von hinten hört man nichts aus die reflexion der gegen wand

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    [quote="Thomas$"]also ein rubinlaser für schall?
    ich hab mal ein test modell aufgebaut auslegwarenrohr (ist ein papprohr wo auslegware drauf ist wenn man die kauft)
    piezzo und küchenrolle zum dämmen. piezzohochtone an das rohr gehalten mit klebeband fixiert küchenrolle drum rum gemacht und mit spanngurt festgemacht. des ergebnis von hinten hört man nichts außer der reflexion der durch wände

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Hmm, zum "Schallaser" müßte an der Austrittsöffnung noch ein Reflecktor
    und der Schallsender müßte Phasengleich "Pumpen". Aber anscheinend
    kommt zumindest eine gewisse Bündelung zustande.

    Gruß Richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Was ihr da mit den Papprohren treibt, heißt normalerweise "Resonanzrohr". Dabei funktioniert das NUR für bestimmte Frequenzen:
    Grundton (f0)
    1. Obertton (3*f0)
    2. Oberton (5*f0)
    3. Oberton (7*f0)
    usw.

    Gruß
    H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Je nachen was damit gemacht werden soll, das System kann wirklich fokussieren:
    Audio Spotlight oder Holosonics
    http://www.youtube.com/watch?v=veDk2...layer_embedded

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.09.2009
    Beiträge
    182
    @Manf:

    Ah, das ist interessant.
    Aber ich versteh nicht ganz wie man das Teil selber realisieren soll.
    Hat einer von euch sowas schon gemacht?

    @Thomas$:

    kannst du mir mal de Skizze oder ein Bild von deinem Aufbau posten?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    zum aufbau kann ich ein bild machen nütz dir aber nix nehm ein rohr ein lautsprecher und versuch mit den mittel die du hast das zu dämmen das da kein ton nach hinten kommt nur durchs rohr aus
    was gibt es noch zu sagen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress