Beim A/D Wandler entsprechen 16Bit Auflösung CD Qualität.
Das sollte eigentlich für eine Gitarre reichen.
Beim A/D Wandler wäre vermutlich ein serieller Typ am geeignetsten.
Dabei wäre natürlich gut, wenn der Wandler seine Signale so abgibt, das eine Synchronisation auch gleich generiert wird.
Ansonsten müssen an das Signal zusätzliche Bytes mit angehängt werden um Sender und Empfänger Synchron zu halten.
Als Beispiel - Würden vor jedem Wort das Hex Zeichen 0xA ( binär 1010 ) stehen, würde sich das Datenvolumen auf 20Bit / Abtastung aufblähen.
Damit kriegst du dann bei einer Abtastrate von 4kHz einen Datenstrom von 80kBit zusammen ( 16+4Bit * 4000 ).
Dieses Nibble muß aber an den Datenstrom angefügt werden, was wiederum eine kurze Latenzzeit erzeugt.

Als Sender dürfte damit ein 433MHz FM- System ausreichend sein.
Da sollten sich fertige Module für FSK Übertragung finden lassen.
Wenn Du wirklich mit 44,1KHz abtasten willst, kommst Du auf eine Datenrate von 44100*20 = 882000 kBit/s, das wird mit einem 433Mhz FSK nicht mehr gehen.
Die RFM Module von Pollin ( RFM01 / RFM02 ) gehen z.B. bis 250kBit /s.

Die Probleme bei dieser Aufgabe seh ich dabei in der Synchronisation zwischen Sender und Empfänger, das Wiederfinden der Synchronisation nach einem Übertragungsausfall und der Übertragungsfehlerbehandlung.