Zitat Zitat von ssalbach
...
Die Vermutung vieler sol eien ungleichmäßige Stromverteilung an den Dioden sein,. also weniger die SPannungsfestigkeit...

Daher bin ich ein wenig hin un her gerissen ob ich Wert auf eien hohe Spanung oder frühe Ansprechspannung setzen soll...
zu 1. bei 6 (!?) parallel geschalteten Dioden ist die Strombelastbarkeit ein Problem - sonst macht es kein Sinn für so ein Blödsinn.
Oder sind dort auch 6 Transistoren und jeder davon hat eigene Diode ?
In einem Fall würde ich nach einer Modernen Industrie Diode gucken (Conrad - Business wäre eine Möglichkeit) .
Im Anderem Fall - Ein neuen Stärker belastbaren Regler rein. Es gibt Auch Industrie Lösungen die dafür in Frage kommen würde.

zu 2. Schnelligkeit ist das was gefragt ist - Der Externer Schutz muss früher ansprechen als der Interner + die "Rating for fusing/Grenzlastintegral" Also wie schnell der Strom ansteigen tut/darf sollte grösser sein als im Original.
Aber das alles (Externe Lösung) ist für wenn der Motor rückwärts dreht. Also wenn Curtis auch rückwärts fahren kann ohne das es Mechanisch umgeschaltet wird (Getriebe) dann nützt der Ext-Schutz euch gar nicht , weil der Ganze Strom dann über die Dioden fiesen würde - Am Motor kommt gar nichts an und der Regler/ Kabel sterben an Überlastung + Feuer (Kabelbrand).

Also ich Persönlich würde da nach einem Modernen PWM-Leistungs-Regler gucken. Den Notfalls selber entwickeln und Bauen - 51V / 200A ist zwar nicht wenig , aber so viel ist es aber auch wieder nicht. Leistungs-Transistoren gibts/sind in diesem Bereich noch mehr als genug da

Werden die Curtis aktuell immer noch gebaut ? Wie und was ist / wird dort aktuell verbaut.

Gruss
Artur