>>Experimentatoren vor!
Ja genau

Um den Elliptecmotor mit einem Piezosummer nachzubauen, müsste man noch probieren..

Habe jetzt was anders probiert:

Habe jetzt mal mit einem normalem Piezo Summer probiert
Den Summer stehend auf eine Platine gelötet , oben drauf einen Laserpainter.
in ca. 1,5 m Entfernung bewegt sich der Laserpunkt um ca. 2cm bei 200V am Piezo.
(verspannt sich also)

m.f.G. Roberto ( der sich schon wieder vergessen hat , einzuloggen

Hier habe ich gelesen:
http://www.elektroniknet.de/topics/a...07/index_b.htm

Siemens VDO setzt als Piezokristalle Blei-Zink-Titan-Keramiken ein, die in mehr als 100 Lagen bis zu einer Länge von 30 mm übereinander gestapelt werden; der Hubweg beträgt dann 0,4 mm.

Das währe vielleicht eine Möglichkeit, wo man den Piezo direkt als Hebel einsetzen kann.
Z.B. für einen Roboterfuss .

Fragt sich nur, WIE kann man die stapeln ?!

Habe mal so einen Summer zerlegt...
Das dürfte da so gehen...
Keramik Plättchen ist auf beiden Seiten Bedampft (Silber oder so..)
Ausser am Rand , ist die Umrandung frei von dem silber.

Zwischen Messingblätchen und Piezo dürfte so eine Leitsilberpasta sein, für den elektrischen Kontakt.
Am Rand ist das Piezoblättchen dann geklebt.

Vielleicht lauter Piezosummer nur übereinander legen und dann mit einer Feder gegeneinander verspannen ?!

Sorry, schon wieder nicht eingeloogt gewesen...