-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
@ oberallgeier
"Wasserfilter" bzw. Wasserwäscher sind schon wachrscheinlich seit meinem Geburt bekannt, oder sogar früher... 
Ich habe bloß versucht sie für einen Saugroboter anzupassen und ich glaube, dass es mir ziemlich gut gelungenn ist. Für mich am wigtigsten war, dass der Wasserwäscher möglichst gering die Saugleistung verringert, einfach zu bauen und nur mit einem Anschluß wäre.
Wichtig ist auch, dass die schmutzige Luft nicht durch Wasser geht, sondern wird nur von der Wasseroberfläche abgeprellt und der nasse Feinstaub nicht. Auf der Wasseroberfläche trennen sie sich und der Feinstaub wird ins Wasser mit ziemlich hocher Geschwindigkeit "eingeschossen".
Vielen Dank für deine positive Beurteilung meiner letzter Idee, die hoffentlich schon wirklich die letzte für mobilen Feinstaubfilter ist. 
@ alle
Ich habe so ein Feistabfilter auf die schnelle auf dem Tisch ausprobiert. Mit meiner Luftpumpe (240 mm WS), Schlauch mit Innendurchmesser 13 mm, abgeshnittener Kuststoffflasche mit Durchmesser 9 cm und ca. 3 cm Wasser am Boden.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Abstand zwischen Ende des Schlauchs und der Wasseroberfläche min. 15 cm seien muss, sonst springen die Wassertropfen aus dem ca. 19 cm hochen Behälter aus. Diese Version eignet sich also nur für ziemlich hoche bzw. "schwache" Sauger.
Wenn man die Drehzahl des Motors in der Luftpumpe akustisch "misst", ändert sie sich bei dem Filter nicht und beim Anlegen der Saugdüse an Teppichboden hört man deutlich niedrigere Drehzahl. Das bestätigt, dass solcher Feinstaubfilter kaum die Saugkraft vom Staubsauger beeinflusst. Ich muss noch den Abstand des Schlauchs von der Wasseroberfläche beim absaugen ermitteln, er wird aber sicher etwas kleiner.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen