-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hallo Alle,
wir sind ja hier im Forum eher die Selbermacher ! ? Also werdemusswill ich versuchen das Teil zu reparieren. So sieht es aus:
................Bild hier
................Ein höher aufgelöstes Bild ist verlinkt.
Fragen:
1. Wie testet man eine Laserdiode? Die hat ja drei Anschlüsse. Kann ich diese Diode ähnlich wie eine "normale" Diode mit dem DMM testen?
2. Habe ich gute Aussichten, die Diode im eingebauten Zustand zu prüfen? Könnte ich sie durch das Prüfen zerstören (wenn sie noch heil ist)? Welche Werte sollte ich erwarten?
3. Was sind die schwarzen, dreipoligen Klötzchen auf Seite U? Wie ist die Typbezeichnung? Woher bekomme ich diese Teile?
4. Was ist das gelbe Klötzchen auf Seite U? Typbezeichnung? Lieferant?
5. Vermutlich sind die schwarzen, dreipoligen Klötzchen Transistoren? Können die defekt sein? Kann ich die liefern, wenn ich sie, wie üblich prüfe?
6. Die orange "Saftflasche" sieht wie eine Diode aus. Das DMM sagt aber einmal 0,72 V (Minus beim gelben Ring), das andere Mal 0,92V. ? ? ? Was also ist es? Typ? Lieferant?
7. Die Kondensatoren sehe ich als nicht sehr empfindlich an - habe aber keine Ahnung, wie ich die im eingebauten Zustand testen soll. Mein DMM hat keine solche Funktion (Gossen MetraHit 12S).
8. Widerstände und Poti (33k) sind offensichtlich ok.
Ach ja, die erste Frage: wo würdet ihr den Fehler zuerst suchen? (Modul geht nicht mit neuen Batterien).
Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen