Zitat Zitat von Jeti
... Das mit der Berechnung ist so ne Sache ... ganz ehrlich das is ne dicke Sache ...
Stimmt, Thermodynamik ist wohl immer ne ziemlich abgefahrene Geschichte.

Zitat Zitat von Jeti
... Ansonsten wie würdest du es angehen? Oder kennst du ein Modell das diese Art von Motoren beschreibt ...
Jetzt hast Du mich erwischt: klug daherreden und selbst keine Ahnung haben - genau da hast Du mich erwischt: ich habe den Stirlingmotor nicht wirklich verstanden und kenne auch keine Modellierung dazu. ABER - könntest Du Dir die Kreisprozesse nicht mal im Zustandsdiagramm aufzeichen (Stichwort Carnot) - und dann damit überlegen? Zumindest würde ich so anfangen.

Zitat Zitat von Jeti
... Verhältnisse einfach mal statistisch zu erfassen um evtl abschätzungen vornehmen zu können was funktioniert und was nicht ...
Ja, Pragmatismus ist ein sehr cleverer Ansatz immer dann, wenn man soo wenig theoretische Grundlagen hat. Gute Idee. Ansonsten vielleicht auch mal an Instituten für (reine) Thermodynamik und besonders für Wärme-, Kraft- und Arbeitsmaschinen nachfragen - z.B. Pischinger/RWTHAachen.

OT: Gäufelden - dann bist Du in Tübingen? Aber nicht an dem Institut vom ehemaligen Müll-in-Öl-Umwandler? /OT

Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg.