Hallo.

Dann kannst du ja die meisten Dinge selber machen.

Die Platinen mit oder ohne Bausatz kannst Du von mir haben, bitte maile mir
deine E-Mailadresse, damit ich dir die Details zuschicken kann. Da ich den
Vertrieb noch nicht aufgebaut und auch noch keine Serie aufgelegt habe,
kann ich zur Zeit nur einen individuell angefertigten Platinensatz / Bausatz
anbieten. Als zweiter Aufbautester (Der erste Aufbautest wurde heute
erfolgreich von meiner 61-jährigen Mutter vollendet.) bekommst du
natürlich Sonderkonditionen.

Das PC-ISP-Programmiermodul ist natürlich nicht für den Mac geeignet.

Ich habe mal im Internet nach einer Lösung für den Mac gesucht, das
gestaltet sich aber schwierig. Ein Emulator ist schlecht geeignet, da hier
zunächst geprüft werden muss, ob dieser auch sauber auf die Hardware des
Mac abbildet.

Eine RS232-Programmiermodul findet sich auf
http://users.cableaz.com/~cappels/dp...age/avr910.htm

Mit "MacAVRpa" soll das dann funktionieren. Leider ist die Homepage
http://wollongong.apana.org.au/~ben/.../macavrpa.html im Moment
nicht aufrufbar. Also alles etwas unsicher.

Meiner Meinung nach solltest du also zumindest für die Beschäftigung
mit den AVRs auf einen Windows-PC wechseln. Dort gibt es die meisten
Programme und auch die meisten Gleichgesinnten zum Fragen. Im Linux-Umfeld
gibt es zwar auch Möglichkeiten, aber dort ist durch den geringeren
Verbreitungsgrad der Einarbeitungsaufwand höher.

Meine Empfehlung:
Nimm einen kleinen Windows-98-PC mit WinAVR und PonyProg, dann stimmt die
Hardware. Dann bau mein Experimentiersystem auf und schon bist du in der
Welt der AVRs. Später gehst du dann auf Linux oder vielleicht lässt sich
bis dahin auch ein Programmiermodul für den Mac finden.

Zumindest hast du damit für die Ferien ein garantiertes Erfolgserlebnis.


Grüße,
Kai.