Hallo Oberallgeier,
Deswegen frage ich ja eigentlich. Beim GP2D120 sieht die Kennlinie in dem unteren Bereich alles andere als linear aus. Nur beim GP2Y0A02YK scheint die Kennlinie in dem Bereich relativ linear zu sein.Zitat von oberallgeier
Ist mehr als pfiffig, da noch weiter Messwerte aufgenommen werden, die unter anderem mit dem gemessenen Abstand zusammenhängen.Zitat von oberallgeier
Umrechnungen etc., auch bei nichtlinearem Verhalten erledigt problemlos die Software. Die Messwertvektoren werden dann bei Bedarf noch mit SciLab weiterverarbeitet.
Stimmt, ich hatte mich so auf den anscheinend linearen Bereich eingeschossen, dass ich mir den GP2D120 gar nicht näher angesehen habe. Ist natürlich die bessere Alternative. Vor allem wird der Sensor in dem Bereich betrieben, für den er ausgelegt ist. Auswertung/Umrechnung macht wie gesagt die Oszi-Software. Kostengünstiger ist er zusätzlich auch noch.Zitat von oberallgeier
Danke! Vor allem auch für deine schnelle Antwort um diese Urzeit.Zitat von oberallgeier
Bin momentan am überlegen, ob der Drehwinkel evtl. doch günstiger ist.
Da wäre dieser Magnetsensor zwar ideal aber das Problem ist, ich komme nicht direkt an die Drehachse dran. Also mal sehen.
Gruß
BlackBox
[Edit]
So wie es aussieht, hast Du die Sensoren schon mal eingesetzt.
Wie verhalten die sich, wenn sich der Winkel der Reflektionsfläche ändert?
Ist wie gesagt ein Pendel. Die Reflektionsfläche kann ich nur direkt daran befestigen. Der Winkel ändert sich dabei um ca. +/-15°. Hat das einen Einfluss auf die Messwerte?
Lesezeichen