Dun kannst mit dem L297/L298 nicht erkennen ob der Motor an einen Anschlag fährt,
da muss dann schon am Endanschlag z.B. ein Microschalter ran, welcher den Enable Eingang schaltet (Strom EIN = HI, Strom AUS = LOW).

Mit einem zweiter Schalter (Taster) könntest Du dann ja den ersten Schalter wieder außer Funktion setzt (überbrückt),
damit du den Motor wieder zum Laufen bringen kannst ohne gleich an die Mechanik ran zu müssen...

evtl. sollte dann auch eine Umschaltung des DIR Einganges erfolgen (Umschalter über ein z.B. Seil(chen) geführt welches durch den Schalterhebel läuft (Bohrung o.ä.)) und an den jeweiligen Schaltpunkten einen Knoten oder Klemmen, welche dann den Schalter betätigt. So fährt der Motor dann automatisch immer hin und her.

Somit ist das dann auch ohne Proz. realisierbar.

Wenn du weiterhin möchtest, dass der Motor bestomt wird (Haltestrom) musst du den Step (Clock) Eingang schalten(vom Taktsignal trennen).

Dafür bäuchte man aber keinen Schrittmotor oder Steuerung, das ginge auch mit einem Gleichstrom Getriebemotor, wenn kein Contoller werwendet wird, also warum dann der Aufwand / so komliziert?