- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Motor zur Lenkung eines Fahrrads gesucht...

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Richard,

    sorry aber zu deinem Lösungsansatz muss ich ein paar Fragen stellen Prinzipiell hört sich das genau nach dem an was ich suche.

    Wie darf ich mir das vorstellen mit den 4 um 90° versetzten Platten? Wie bekomm ich die da fest? Den Motor aufschrauben? Und wo befestige ich da drin die Lichtschranke? Ist da so viel Platz? Hast du ein Bild von sowas?

    Die hohe Auflösung der Impulse kommt dadurch zustande, dass ich eine Untersetzung über das Getriebe habe oder? Du hast gesagt, dass ich für eine Umdrehung nach dem Getriebe 500 Pulse bekäme, bedeutet, dass ich ein Übersetzungsverhältnis von 1:125 habe?
    Morgen bekomme ich ein Scheibenwischermotor, dann werd ich mir das Ding mal genauer angucken!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Ich habe ein Bild wo ich es mit kleinen magneten und Hallsensor
    so gemacht habe. Die magnete sind geklebt, die Lösung ist nicht
    sogut die Dämpfe von Kleber versauen den Kollektor. Der muß
    dann mit z.B. Azeton gereinigt werden. Besser man lötet an Stelle
    der Magnete kleine Kupferblkättchen an den Kollecktor und bastelt
    irgendwie eine minnilichtschranke daneben.
    Gruß Richard

    Bild war zu groß, deshalb habe ich es im Netz abgelegt.


    http://www.bilder-hochladen.net/files/ct75-1-jpg.html

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Wäre bei dieser Anwendung nicht eine absolute Winkelmessung wünschenswert? Die relative Messung bedingt ja immer eine Referenzierung nach dem Einschalten, das macht ja auch zusätzlichen Aufwand.
    Zum Beispiel ein Potentiometer an der Lenkachse.

  4. #14
    wie darf ich mir das jetzt vorstellen? ich kann es mir nicht vorstellen, wie ich ein Poti zusammen mit der Lenkbewegung verstellen soll...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von daniel-kreme
    wie darf ich mir das jetzt vorstellen? ich kann es mir nicht vorstellen, wie ich ein Poti zusammen mit der Lenkbewegung verstellen soll...
    Moin moin.

    Hmm, an der Lenksseuleein Großes Zahnrad, am Poti ein Kleines
    und irgendwie koppeln. Die große Übersetzung muß sein weil
    beim Lenken die Lenkseule nur minnimal gedreht wird. Das Poti
    sollte aber einen möglichst großen ohm Bereich durchlaufen damit
    der ADC auch brauchbare Auflösungen liefern kann.

    Damit das Poti bei einem Vollausschlag nicht an seine Begrenzung
    läuft, sollte es ein "Endlospoti" ohne Anschlag sein.

    Zum Testen würde auch ein Gummiring um Lenkseule und Potiachse
    reichen?

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Hmm, an der Lenkssäule ein großes Zahnrad, am Poti ein kleines
    und irgendwie koppeln. Die große Übersetzung muß sein weil
    beim Lenken die Lenksäule nur minimal gedreht wird. Das Poti
    sollte aber einen möglichst großen Ohm Bereich durchlaufen, damit
    der ADC auch brauchbare Auflösungen liefern kann.
    Oder auch das Poti direkt an die Lenksäule. Das hat den Vorteil, dass man es spielfrei machen kann. Die Tatsache, dass die Lenkausschläge klein sind ist dabei nicht so störend, mit einer elektrischen Verstärkung lässt sich das wieder herausholen - ohne mechanischen Aufwand und ohne mechanisches Spiel. Eine elektrische Spannungsverstärkung um den Faktor 100 ist relativ einfach und stabil durchzuführen, eine mechanische Übersetzung um den Faktor 100 bringt wesentlich größere Ungenauigkeiten. Es darf dann auch ein Poti mit Anschlägen sein (wenn es nicht die ersten Anschläge sind, die beim Volleinschlag kommen).

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Na, ein Poti hat normal einen Winkel/R Bereich von ~ 270 Grad.
    Gehe einmal von einen Lenkausschlag von 5 Grad aus dann währen das bei 100 Ohm Vollausschlag ~ 0,37 Ohm pro Grad (wenn das Poti keine
    Toleranzen hat)......Ich würde da lieber versuchen den ganzen Poti
    Bereich auszunutzen und mir eine Hochgenaue Verstärkung + genaue
    Verstärker Versorgungsspannung, Platiene u.s.w. sparen. Je höher
    die Verstärkung um so stärker das Rauschen!

    Gruß Richard

  8. #18
    habe heute den wischermotor bekommen und das sieht so aus als könnte es funktionieren.

    mit dem poti muss ich mal sehn, wie wir das machen aber es ist glaub ich wirklich besser, einen absoluten wert zu erfassen! ich hab das mal meinem maschinenbau kollegen geben, der soll sich eine halterung am lenker überlegen... werde mich nun mal dran machen ein treiberbaustein für den motor zusammen zu basteln

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von daniel-kreme
    habe heute den wischermotor bekommen und das sieht so aus als könnte es funktionieren.

    mit dem poti muss ich mal sehn, wie wir das machen aber es ist glaub ich wirklich besser, einen absoluten wert zu erfassen! ich hab das mal meinem maschinenbau kollegen geben, der soll sich eine halterung am lenker überlegen... werde mich nun mal dran machen ein treiberbaustein für den motor zusammen zu basteln
    Moin moin.

    Lohnt sich kaum, wenn Du in der Zeit wo Du Bastelst Arbeitest verdienst
    Du gut das 5 fache was ein RN Motortreiber kostet. Der ist dann auch
    getestet und arbeitet einwandfrei.

    Ich habe soeben versucht ein Konto zum Hochladen von Videos
    anzulegen...leider ohne Erfolg. Diese Sch....... Bestätigungswörter
    sind für meine Sehkraft einfach nicht zu entschlüsseln! Der Sprachtext
    beim Anklicken des "Rollstuhls" hilft (bei mir) auch nichts, ich höhre
    noch schlechter als ich sehen Kann.

    Nett das Behinderte ausgeschlossen werden, ich bin jetzt richtig
    gut drauf. ;-( Das nennt sich dann Barriere freies Web.....

    Grüße Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich könnte dich anmelden. Du kannst mir die Daten per PN schicken und ich melde dich an. Wenn es geht.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test